
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern

München entlässt Chefdirigenten der Philharmoniker wegen dessen Russland-Nähe
Die Stadt München entlässt den Chefdirigenten der Philharmoniker, Waleri Gergijew, wegen fehlender Distanzierung vom russischen Einmarsch in die Ukraine. Gergijew habe sich trotz der Aufforderung, "sich eindeutig und unmissverständlich von dem brutalen Angriffskrieg zu distanzieren, den Putin gegen die Ukraine und nun insbesondere auch gegen unsere Partnerstadt Kiew führt", nicht geäußert, erklärte der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Dienstag. Reiter hatte Gergijew, der seit der Spielzeit 2015/2016 Chefdirigent der Philharmoniker ist, ein Ultimatum bis Montag gestellt
"Es wird damit ab sofort keine weiteren Konzerte der Münchner Philharmoniker unter seiner Leitung geben", stellte Reiter klar. Er hätte erwartet, dass Gergijew "seine sehr positive Einschätzung" des russischen Präsidenten Wladimir Putin "überdenkt und revidiert". Das sei nicht geschehen.
"In der aktuellen Situation wäre aber ein klares Signal für das Orchester, sein Publikum, die Öffentlichkeit und die Stadtpolitik unabdingbar gewesen, um weiter zusammenarbeiten zu können", betonte Reiter. Deshalb bleibe als alleinige Option nur eine sofortige Trennung.
Reiter hatte den Chefdirigenten bereits am Freitag aufgefordert, sich klar von dem Angriffskrieg Russlands zu distanzieren. Er setzte ihm dafür eine Frist bis Montag, die Gergijew verstreichen ließ.
C.Kovalenko--BTB