
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht

Schlagerstar Roland Kaiser war nach eigener Ansicht früher abgehoben
Der Schlagerstar Roland Kaiser war nach eigener Ansicht früher abgehoben. "Ich wollte nur auf die hören, die mir applaudierten", sagte der 69-Jährige dem Magazin "Bunte Quarterly" laut Vorabmeldung vom Donnerstag. Er sei heute nicht stolz drauf, zu sehr und zu oft sehr abgehoben reagiert zu haben.
Wenn man jünger ist, sei man abgehobener. "Dann glaubt man, dass man der Nabel der Welt ist und dass all der Erfolg nur an einem selbst liegt", sagte Kaiser. Er habe geglaubt, "die Weisheit mit Löffeln gefressen" zu haben.
Wenn es kritische Stimmen gab, habe er sich taub gestellt. Für seine Mitarbeiter und Musiker sei es "sehr schwer" gewesen, mit ihm zu arbeiten, ergänze Kaiser. Heute, in seiner zweiten Karriere, sei alles anders - "alles ist auf Augenhöhe".
S.Keller--BTB