
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage

Landessozialgericht: Kein Anspruch auf medizinisches Cannabis bei Alkoholsucht
Wer an einer Alkoholsucht leidet, hat einem Urteil zufolge keinen Anspruch auf medizinisches Cannabis von der Krankenkasse. Zur Behandlung dieser Erkrankung stünden andere Methoden zur Verfügung, entschied das hessische Landessozialgericht in Darmstadt laut Mitteilung vom Donnerstag. Grundsätzlich haben Versicherte mit einer schweren Erkrankung gegenüber ihrer Krankenkasse einen Anspruch auf medizinisches Cannabis - allerdings nur, wenn ihnen nicht mit Standardtherapien geholfen werden kann. (Az. L 1 KR 429/20)
Ein 70-Jähriger beantragte im vorliegenden Fall die Versorgung mit medizinischen Cannabisblüten, um seinen Drang zum Alkoholkonsum zu kompensieren. Über 15 Jahre lang habe er mit selbst angebautem Cannabis seinen "Saufdruck" kontrollieren können. Da ihm das aber untersagt wurde, beantragte er die Droge bei der Krankenkasse.
In diesem konkreten Fall gebe es aber die Möglichkeit, die Alkoholsucht durch beispielsweise Entwöhnungstherapien oder Psychotherapie zu behandeln, urteilten die Richter. Der behandelnde Arzt habe nicht begründen können, dass diese Standardtherapien bei seinem Patienten nicht angewendet werden können.
Der Mann kann sich laut Urteil auch nicht darauf berufen, dass er bei einer Psychotherapie vorübergehend nicht arbeiten kann. Maßgeblich seien allein medizinische Hinderungsgründe - keine persönlichen oder beruflichen.
B.Shevchenko--BTB