
-
Sicherheit in Paris: US-Olympiachefin zuversichtlich
-
"Ort der Angst": Rückblick einer Hongkonger Aktivistin auf jahrelange Repressionen
-
Defizitregeln: EU vertagt Beschluss - Frankreich zuversichtlich
-
Zitterpartie als Reifetest: DHB-Frauen sehen "gute Zeichen"
-
Barmer: Regionale Unterschiede bei coronabedingten Fehlzeiten
-
Städtebund wirft Lokführergewerkschaft wegen Warnstreiks Egoismus vor
-
Barb setzt auf MetaBroadcast und Gracenote von Nielsen, um die Messung der TV-Zuschauerzahlen im Vereinigten Königreich zu optimieren
-
Innenministerin Faeser verlängert Grenzkontrollen um mindestens zwei Monate
-
In Nanning kommen Experten zusammen, um die hochwertige Entwicklung der Nachtökonomie von Guangxi zu unterstützen
-
SPD beginnt dreitägigen Bundesparteitag mit Wahl von Parteichefs
-
Zweite Verhandlungswoche bei Weltklimakonferenz in Dubai beginnt
-
Gesellschaft für deutsche Sprache gibt Wörter des Jahres 2023 bekannt
-
Handynetz von Mobilfunkanbieter 1&1 geht an den Start
-
OPTASIA STELLT AIRTIME ADVANCE-LÖSUNGEN DURCH MTN IN DER ELFENBEINKÜSTE BEREIT
-
Biden-Sohn Hunter auch wegen Steuerbetrugs angeklagt
-
Biden-Sohn Hunter wegen Steuervergehen angeklagt
-
Full-Life Technologies macht den ersten Schritt für eine GMP-Produktionsanlage in Belgien, um seine End-to-End-Lösung für Radiopharmazeutika voranzutr...
-
Richterin in Texas erlaubt schwangerer Frau in wichtigem Fall Abtreibung
-
Ukraine bringt Lkw wegen Blockade mit dem Zug nach Polen
-
Casio veröffentlicht metaverse-basiertes virtuelles Fahrgeschäft durch die Welt der G-SHOCK-Haltbarkeitsprüfung
-
SPD-Vorsitzende räumen Fehler der Ampel ein und fordern schnelle Haushaltseinigung
-
Ex-Polizist in den USA wegen Kapitol-Erstürmung zu elf Jahren Haft verurteilt
-
HISENSE STELLT AUF DER CES 2024 DIE ZUKUNFT DER DISPLAY-TECHNOLOGIE VOR
-
Qianhai baut Vorsprung bei industrieller Diversifizierung weiter aus
-
Qianhai wird zum neuen Inbegriff für Chinas grüne Entwicklung
-
IonOpticks und Newomics erweitern die Zugänglichkeit der Chromatographie für Massenspektrometrie-Systeme von Agilent, Shimadzu folgt in Kürze
-
Bundesweiter Lokführer-Streik im Personenverkehr begonnen - Zahlreiche Ausfälle
-
IG Metall: Auch dritte Tarifrunde in der Stahlindustrie gescheitert
-
Brasiliens Fußball-Boss Rodrigues abgesetzt
-
ARTBIO schließt eine überzeichnete und aufgestockte Serie-A-Finanzierung in Höhe von 90 Millionen US-Dollar ab, um die Entwicklung der Pipeline und de...
-
Bahrain erwirbt als erstes Land im Nahen Osten eine hochmoderne Maschine für die Sequenzierung des menschlichen Genoms
-
Demokratischer US-Abgeordneter wird wegen falschen Feueralarms vom Kongress gerügt
-
WM: DHB-Frauen mit Sieg zum Hauptrunden-Auftakt
-
Carrieverse und Bybit gehen eine strategische Partnerschaft ein
-
Fino: CCELL präsentiert neue 510er Vape-Batterie in Las Vegas
-
Spannungen zwischen Venezuela und Guyana wegen ölreicher Grenzregion nehmen zu
-
"Deutschlandtrend": Vertrauen in Scholz sinkt auf Rekordtief
-
Schuldenregeln: Europa wartet auf deutsch-französischen Kompromiss
-
Scholz sichert jüdischer Gemeinde zum Chanukka-Fest Schutz und Solidarität zu
-
DFB-Präsidium beschließt Frauen-Supercup ab 2024/25
-
Erdogan und Mitsotakis wollen Spannungen zwischen ihren Ländern abbauen
-
dss+ ernennt Alistair Cox zum neuen Vorstandsvorsitzenden
-
Urteil im Berufungsverfahren gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Sarkozy im Februar erwartet
-
Britische Konsultation läuft, und weltgrößtes Unternehmen für Vaping-Technologie verpflichtet sich zu hochwertigen Innovationen und ermutigt die Indus...
-
Tarifstreit im Einzelhandel: Beschäftigte protestieren - Arbeitgeber ernüchtert
-
Lindner sieht Einigung auf neue EU-Schuldenregeln in Reichweite
-
Landgericht Stuttgart: Sechs Jahre Haft für Totschlag an Exfreund mit Auto
-
Prozess um Handgranatenwurf auf Friedhof mit 15 Verletzten in Stuttgart begonnen
-
Corona im Langlauf-Team: Trio um Hennig abgereist
-
Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden

AOK-Analyse zeigt große Unterschiede bei Betreuung in Pflegeheimen
Druckgeschwüre, problematische Arzneimittelgaben oder Krankenhauseinweisungen: Bei der Versorgung von Menschen in Pflegeheimen gibt es regional erhebliche Unterschiede. Das zeigt eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido).
Das betrifft zum Beispiel die problematische Verordnung von Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Dem Pflegereport zufolge lag der Anteil der Pflegebedürftigen in Heimen, die 2021 eine solche Dauerverordnung erhielten, im Viertel der Regionen mit den besten Ergebnissen bei maximal 4,7 Prozent. Im Viertel der Kreise mit den schlechtesten Ergebnissen waren hingegen mindestens 9,9 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner betroffen.
Kreise mit hohen Verordnungsraten an Schlaf- und Beruhigungsmitteln finden sich demnach überproportional häufig in Nordrhein-Westfalen und im Saarland. Insgesamt kommen die risikoreichen Dauerverordnungen laut der Analyse im Westen deutlich häufiger vor als im Osten.
"Eigentlich sollten pflegebedürftige Menschen maximal vier Wochen mit den untersuchten Schlaf- und Beruhigungsmitteln behandelt werden", erklärte Antje Schwinger vom Wido. Bei Dauereinnahme drohten unter anderem Abhängigkeit, erhöhte Sturzgefahr und die Entstehung von Angstgefühlen, Depressionen und Aggressionen.
Als weiteres Beispiel nennt der Report Klinikeinweisungen von Demenzkranken wegen Flüssigkeitsmangels, wo es ebenfalls eine große Spanne zwischen den Pflegeheimen gibt. So hatten 2021 im bundesweiten Durchschnitt knapp vier Prozent aller an Demenz erkrankten Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen einen Krankenhausaufenthalt, der durch unzureichende Flüssigkeitszufuhr verursacht war.
In den 20 Kreisen mit den auffälligsten Werten waren es dagegen zwischen 7,5 und 12,5 Prozent der Demenzkranken, die wegen Dehydrierung in eine Klinik mussten. Auffällige Regionen gibt es demnach in Bayern, vor allem an der deutsch-tschechischen Grenze, in Niedersachsen, im Süden von Rheinland-Pfalz sowie in Nordrhein-Westfalen.
Das AOK-Institut untersuchte und verglich regional noch acht andere für Pflege und Gesundheit relevante Faktoren, darunter weitere kritische Medikationen, eine fehlende augenärztliche Vorsorge bei Diabetes sowie Druckgeschwüre und Krankenhausaufenthalte am Lebensende.
Die Auswertung, in welche die Daten von rund 350.000 Pflegeheimbewohnern ab 60 Jahren einflossen, zeigt auch positive Entwicklungen. So sank der Anteil der Menschen, die in ihren letzten 30 Lebenstagen im Krankenhaus waren, von bundesweit 47 Prozent im Jahr 2017 auf 42 Prozent im Jahr 2021. Schwinger zufolge bleibe allerdings abzuwarten, ob dies nur ein vorübergehender Trend infolge der gesunkenen Coronazahlen sei.
Mit einem Anteil von mehr als 49 Prozent steht das Saarland bei den Krankenhauseinweisungen am Lebensende ganz oben auf der Liste. Am anderen Ende der Skala liegt Sachsen mit 36 Prozent.
R.Adler--BTB