
-
Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf
-
Füchse Berlin gewinnen Topspiel in Magdeburg
-
Opposition: 300.000 Demonstranten in Istanbul - Polizei setzt Gummigeschosse ein
-
"Schwieriges Spiel": U21 startet mit Sieg ins EM-Jahr
-
Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an
-
Gruda trifft: U21 startet mit Sieg ins EM-Jahr
-
Rydzek siegt sensationell in Lahti - Carl sichert Gesamtpodest
-
Beckenprellung: Curry fehlt den Warriors nur kurz
-
VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich
-
US-Regierung vergibt Auftrag zum Bau von Kampfjet nächster Generation an Boeing
-
Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr schrittweise wieder auf
-
Hamas: Elf Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Israels Oberster Gerichtshof setzt Entlassung von Geheimdienstchef Bar aus
-
Preuß siegt im Sprint - Gesamtweltcup rückt näher
-
Kriterien nicht erfüllt: Club León von Klub-WM ausgeschlossen
-
Mord am Ehemann auf gemeinsamem Anwesen: 66-Jährige aus Baden-Würrtemberg verurteilt
-
Mann soll nahe Tankstelle in NRW Menschen mit Messer verletzt haben - Festnahme
-
Knappheit in den USA: US-Botschaften in Polen und Litauen bitten um Eier-Lieferungen
-
Zweite in Lahti: Freitag auch beim Finale auf dem "Stammplatz"
-
Lkw-Brand auf A44 in Nordrhein-Westfalen: Stundenlange Sperrung von Autobahn
-
UNO "zutiefst besorgt" über Gesetz zum Verbot von Pride Parade in Ungarn
-
Lastwagen verliert in Thüringen während Fahrt tonnenweise Schotter
-
Drei Jugendliche nach islamistischen Anschlagsplänen in Düsseldorf verurteilt
-
Oberster Gerichtshof Israels setzt Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Bar aus
-
15 Festnahmen wegen Hasskriminalität gegen Homosexuelle in Österreich
-
Erdogan bezeichnet Proteste nach Imamoglu-Festnahme als "Straßenterror"
-
Nach Ungarn meldet auch Slowakei Fälle von Maul- und Klauenseuche
-
"Spiegel": Bundesregierung rechnet mit 30 Milliarden Euro für Zivilschutz
-
Haushaltsausschuss gibt Milliardenhilfe für Ukraine frei
-
Stromausfall: Schließung von Londoner Flughafen zieht massive Störungen nach sich
-
Haftbefehl gegen zwei Berliner wegen Brandstiftung an Autos von Justizmitarbeitern
-
Sudanesische Armee erobert Präsidentenpalast zurück - RSF-Miliz greift wieder an
-
Weiterer Haftbefehl gegen Linksextremistin nach Angriffen in Ungarn
-
Urteil: Eröffnung von Teilabschnitt von umstrittener Autobahn in Hessen rechtens
-
Bundesrat stimmt für Einsetzung eines Bundesbeauftragten gegen Kindesmissbrauch
-
K-Pop-Band NewJeans erleidet im Streit mit Plattenfirma Niederlage vor Gericht
-
Auflösung des Bildungsministeriums: Trumps setzt radikale politische Agenda fort
-
33-jährigen Sohn mit Axt erschlagen: Elf Jahre Haft für Vater in Sachsen-Anhalt
-
Endspurt in Koalitionsgesprächen - wichtige Streitpunkte noch ungeklärt
-
Noch keine Entscheidung über Koalitionsverhandlungen in Hamburg am Freitag
-
Bundesrat fordert Investitionen des Bundes in deutsche Häfen
-
Anhaltend hohe Inflation: Russische Zentralbank hält Leitzinsen auf Rekordhoch
-
CDU-Außenpolitiker Kiesewetter fordert Überprüfung von Kauf von US-Kampfjets
-
Silber und Bronze: WM-Traumtag für deutsche Skicrosser
-
Französische Akademie: "Autoritäre Entwicklung" in den USA
-
Grüne äußern Zweifel an Klöckners Eignung für Amt der Bundestagspräsidentin
-
Korruptionsermittlungen gegen Mitarbeiter von Jobcenter in Nordrhein-Westfalen
-
Rein oder raus: Forscher untersuchen Geheimnis um Einlass in Berliner Technoklubs
-
Zwei Festnahmen nach Gewalttat auf offener Straße in Kassel
-
Namibia vereidigt erste Präsidentin des Landes

Erstes Pharaonengrab seit 100 Jahren entdeckt: Forscher finden Ruhestätte von Thutmosis II.
Ägyptische und britische Forscher haben mit der fast 3500 Jahre alten letzten Ruhestätte von König Thutmosis II. das erste Pharaonengrab seit über hundert Jahren entdeckt. Wie ägyptische Ministerium für Altertümer mitteilte, wurde die Kammer in der Nähe des Tals der Könige im südägyptischen Luxor gefunden. Zuletzt hatten Forscher 1922 ein königliches Grab ausgehoben - die Entdeckung der vollständig erhaltenen Grabkammer des legendären Pharao Tutenchamun hatte damals zu einem weltweiten Interesse am alten Ägypten geführt.
Der in den Bergen von Luxor gelegene Eingang zum Grab Thutmosis II. war bereits 2022 entdeckt worden, damals gingen Archäologen jedoch davon aus, dass es für eine Königin gebaut worden war.
Die Forscher hätten dort dann jedoch "Fragmente von Alabasterkrügen" gefunden, die mit dem Namen Thutmosis II. versehen waren, der als "verstorbener König" bezeichnet worden sei, teilte das Ministerium weiter mit. Zudem sei auf Inschriften der Name von Thutmosis' Frau und Halbschwester, der bekannten Pharaonin Hatschepsut zu lesen gewesen.
Thutmosis II., ein Vorfahr von Tutenchamun, war ein Pharao der 18. Dynastie. Er lebte vor fast 3500 Jahren.
Die Forscher gehen davon aus, dass das Grab in der Antike geplündert wurde, da weder die Mumie des Pharao noch Goldschmuck gefunden wurde.
Zudem sei die Grabkammer kurz nach der Bestattung des Königs geflutet worden, so dass der Innenraum beschädigt ist. Dadurch seien aber Gipsfragmente hinterlassen worden, die laut Ministerium Teile des Buches von Amduat enthalten, eines Buchs über die Unterwelt der Toten. Zudem hätten die Forscher in Thutmosis' Grab erstmals Möbel eines Pharao entdeckt. Die Erkundungsarbeiten würden fortgesetzt.
In Ägypten hat es in den vergangenen Jahren zahlreiche archäologische Entdeckungen gegeben - das von einer massiven Wirtschaftskrise geplagte Land hofft dadurch, den Tourismus anzukurbeln.
F.Müller--BTB