
-
Demokratischer US-Abgeordneter wird wegen falschen Feueralarms vom Kongress gerügt
-
WM: DHB-Frauen mit Sieg zum Hauptrunden-Auftakt
-
Carrieverse und Bybit gehen eine strategische Partnerschaft ein
-
Fino: CCELL präsentiert neue 510er Vape-Batterie in Las Vegas
-
Spannungen zwischen Venezuela und Guyana wegen ölreicher Grenzregion nehmen zu
-
"Deutschlandtrend": Vertrauen in Scholz sinkt auf Rekordtief
-
Schuldenregeln: Europa wartet auf deutsch-französischen Kompromiss
-
Scholz sichert jüdischer Gemeinde zum Chanukka-Fest Schutz und Solidarität zu
-
DFB-Präsidium beschließt Frauen-Supercup ab 2024/25
-
Erdogan und Mitsotakis wollen Spannungen zwischen ihren Ländern abbauen
-
dss+ ernennt Alistair Cox zum neuen Vorstandsvorsitzenden
-
Urteil im Berufungsverfahren gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Sarkozy im Februar erwartet
-
Britische Konsultation läuft, und weltgrößtes Unternehmen für Vaping-Technologie verpflichtet sich zu hochwertigen Innovationen und ermutigt die Indus...
-
Tarifstreit im Einzelhandel: Beschäftigte protestieren - Arbeitgeber ernüchtert
-
Lindner sieht Einigung auf neue EU-Schuldenregeln in Reichweite
-
Landgericht Stuttgart: Sechs Jahre Haft für Totschlag an Exfreund mit Auto
-
Prozess um Handgranatenwurf auf Friedhof mit 15 Verletzten in Stuttgart begonnen
-
Corona im Langlauf-Team: Trio um Hennig abgereist
-
Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden
-
SPD rechnet nicht mehr mit Verabschiedung von Haushalt 2024 in diesem Jahr
-
EU-Spitze mahnt Peking bei Gipfeltreffen wegen Taiwan und Ukraine-Krieg
-
FDP gegen Grüne: Bundesregierung bei EU-Gentechnik-Regelung uneins
-
Bewegung in Ländertarifrunde - Gewerkschaften wollen Abschluss wie bei Bund und Kommunen
-
Prozess um Kugelbombe: Landgericht Berlin verurteilt 21-Jährigen zu Jugendstrafe
-
"Asterix"-Versteigerung soll trotz Einspruchs von Uderzos Tochter stattfinden
-
BGH bestätigt Hafturteil gegen Wormser Raser wegen Rennens mit Todesfolge
-
Huawei, UNESCO und das Bildungsministerium starten eine grüne Bildungsinitiative, um den Klimaschutz in Thailand voranzutreiben
-
WorkJam bringt das erste automatische Bescheinigungsmodul der Branche auf den Markt, das die Zeiterfassung für Frontline-Mitarbeiter vereinfacht
-
SPD-Fraktion: Keine Verabschiedung von Haushalt 2024 mehr in diesem Jahr
-
Leipzig: Winter-Leihe von Werner möglich
-
Eurobank Asset Management MFMC investiert in Mintus
-
Indien legt auf der 8. International Conference on Waste to Worth der CII eine ehrgeizige Agenda für die Kreislaufwirtschaft fest
-
"Kein Problem mit einem 0:0": Bochum will Serie fortsetzen
-
Micro Medical Solutions gibt Abschluss der Rekrutierung für die klinische Studie STAND Pivotal bekannt
-
Innenminister: Kein Grund zur Angst bei Weihnachtsmarktbesuchen
-
Weiter kein Durchbruch zum Haushalt 2024 in Sicht - FDP hat keine Eile
-
Bundesverwaltungsgericht schickt Streit über Kraftwerk Datteln 4 in neue Runde
-
Logistex kündigt Zusammenarbeit mit Geekplus zur Verbesserung der Lagerautomatisierung an
-
Versicherte Schäden durch Naturkatastrophen erneut über 100 Milliarden Dollar
-
FP Markets erhält in Kenia eine FX-Broker-Lizenz von der Capital Markets Authority (CMA)
-
Festgefahrener Tanker in Mittelrhein befreit - Schiffsverkehr wieder frei
-
Das KI-Forschungsteam für Finanzmärkte von EndoTech erzielt unter der Leitung von Dr. Anna Becker und Dmitry Gooshchin bahnbrechende Ergebnisse und tr...
-
Weltinnovationsgipfel für Gesundheit kündigt Termine für 2024 und strategische Partnerschaft mit der WHO an
-
Brüssel will kürzere Tiertransporte und Regeln für Hunde- und Katzenhandel
-
Work-Life-Balance und Arbeitszeit: Wünsche Jüngerer und Älterer weichen kaum ab
-
Entscheidende Ländertarifrunde in Potsdam gestartet - Arbeitgeberangebot angekündigt
-
EU vertagt Verhandlungen über Künstliche Intelligenz
-
78 % der Softwaretester setzen KI ein, wobei Zuverlässigkeit und Qualifikationsdefizit die größten Herausforderungen sind
-
Nach roten Zahlen: Hoffenheim mit ausgeglichener Bilanz
-
Nach Führerscheinentzug vor Gericht in Bautzen: Verurteilter rauscht mit Auto davon

17-Jähriger aus Hagen kommt wegen mutmaßlicher Anschlagspläne vor Gericht
Ab der kommenden Woche muss sich ein 17-Jähriger wegen eines mutmaßlich geplanten Anschlags auf die Synagoge in Hagen vor dem Landgericht der Stadt verantworten. Die nicht öffentliche Verhandlung beginnt am 25. Februar, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Die Generalstaatsanwaltschaft legt dem Angeklagten die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat zur Last, für die sich der Jugendliche im Bombenbau unterrichten lassen habe.
Konkret soll der 17-Jährige sich spätestens am 17. August vergangenen Jahres dazu entschlossen haben, mit einem selbstgebauten Sprengsatz einen Anschlag auf die Synagoge in Hagen zu verüben und dadurch Menschen zu töten. Für den Anschlagsplan soll er über den Messengerdienst Telegram Kontakt zu einem Islamisten gehabt haben.
Dieser habe sich als "Abu Harb" vorgestellt, was auf Deutsch "Vater des Kriegs" bedeutet. Bis Ende August soll der Mann dem Jugendlichen beigebracht haben, wie Sprengsätze hergestellt werden. Mit den erworbenen Kenntnissen wäre der Angeklagte laut Vorwurf der Generalstaatsanwaltschaft dazu imstande gewesen, eine funktionierende Bombe zu bauen.
Da der Beschuldigte zur Tatzeit Jugendlicher war, findet der Prozess unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat wird bei Jugendlichen mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft.
Im September vergangenen Jahres waren bei der Polizei Hinweise auf eine mögliche Gefährdungslage für die Synagoge in Hagen eingegangen. Schwer bewaffnete Polizisten umstellten daraufhin das Gotteshaus. Eine Hundertschaft war im Einsatz, der Bereich um das Gebäude war weiträumig abgesperrt.
Im Zusammenhang mit den mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlagsplänen wurde ein Haftbefehl gegen den damals 16-jährigen Angeklagten erlassen. Er befindet sich seitdem in Untersuchungshaft in einer Jugendeinrichtung. Für das Verfahren sind zunächst Termine bis Ende April angesetzt.
F.Müller--BTB