
-
Ceferin im EM-Fieber: "Hochwertigster Wettbewerb"
-
Foodwatch fordert Verbot der Anbindehaltung bei Kühen und Bullen
-
Innovationsbereitschaft der deutschen Wirtschaft deutlich gesunken
-
Schweizer Xhaka freut sich auf EM-Duell mit Deutschland
-
Drittes 1:2 in Serie: Trapp fordert Rückbesinnung
-
BVB-Trainer Terzic wütet: "Das ist nicht gerecht"
-
Bitterling mit positivem Fazit: "Höchst erfreulich"
-
Preis für Gold steigt auf Rekordniveau
-
Venezuela: "Überwältigende" Mehrheit für Anspruch auf Region in Guyana
-
Parlamentsabgeordnete aus Deutschland und Frankreich beraten in Bonn
-
Studie: Waffenverkäufe gehen trotz wachsende Nachfrage zurück
-
Präsidentschaftwahl in DR Kongo: Opposition tendiert zu Einheitskandidat
-
US-Militär: US-Zerstörer von Drohnen im Roten Meer angegriffen
-
Mindestens 20.000 Menschen fordern in Brüssel Maßnahmen gegen den Klimawandel
-
Rechtsaußen-Parteien stimmen sich in Florenz auf Europawahlkampf ein
-
Attentäter von Paris bekannte sich in Video zu Dschihadisten-Miliz IS
-
Erfolgreich im Eisschrank: Augsburg besiegt die Eintracht
-
Ski alpin: Doppelsieg für Brignone in Mont-Tremblant
-
BVB-Trainer Terzic: "Das ist nicht gerecht"
-
Staatsanwalt: Attentäter von Paris bekannte sich in Video zu Dschihadisten-Miliz IS
-
SK E&S, stärkt die „Partnerschaft für kohlenstoffarmen Wasserstoff" auf der COP28... und beschleunigt die globale Kohlenstoffneutralität
-
BVB verpasst Sieg in Leverkusen - Bayer-Serie hält
-
Skispringen: Wellinger erneut nur von Kraft geschlagen
-
Mumtalakat veröffentlicht die Plattform für den Kohlenstoffausgleich „Safa"
-
3. Liga: Regensburg widmet Sieg verstorbenem Diawusie
-
Ukraine: Russischer Beschuss von Frontstadt Awdijiwka lässt nach
-
Wieder Gregoritsch: Freiburg holt glücklichen Sieg in Mainz
-
Dänische Armee hilft bei Schutz jüdischer und israelischer Einrichtungen
-
Tausende protestieren in Spanien gegen Amnestie für katalanische Aktivisten
-
Nawrath verteidigt Gelbes Trikot mit Platz zwei erfolgreich
-
Ex-US-Vizepräsident Gore prangert bei Klimakonferenz Emirate wegen CO2-Emissionen an
-
Venezuela stimmt in umstrittenem Referendum über Grenze zu Guyana ab
-
Passanten retten in die Weser gefallenen Mann in Bremen
-
Deutsche Aktivisten äußern sich in Dubai zu Leid in Israel und im Gazastreifen
-
Israel verstärkt Angriffe auf den südlichen Gazastreifen
-
Gedränge an der Zweitliga-Spitze - Hertha kommt in Fahrt
-
Entlaufener Hund auf Autobahn bei Frankfurt am Main - Vollsperrung
-
Weihnachtsmarkt in Göppingen nach Bedrohung wieder offen - Ermittlungen laufen
-
Persistent baut sein Führungsteam zur Unterstützung ehrgeiziger Wachstumspläne aus
-
Ukraine wirft Russland Exekution von zwei Soldaten nach deren Kapitulation vor
-
"Sehr cool": Preuß im Gelben Trikot auf Rang zwei
-
Interview mit Ricardo Quintas, Gründer und CEO von Adamastor
-
UN-Klimakonferenz: Vorstoß zu Ausbau der Erneuerbaren - Aus für Fossile strittig
-
Arbeitnehmerflügel der Union fordert Verbot der AfD
-
Anschlag nahe des Eiffelturms: Deutscher stirbt bei Messerangriff in Paris
-
Langlauf: Männer-Staffel erstmals seit 2011 auf dem Podest
-
Arbeitnehmer im Osten verdienen im Schnitt fast 600 Euro weniger als im Westen
-
Ex-US-Vizepräsident Gore prangert bei Klimakonferenz Emirate wegen Emissionen an
-
Minister Wissing kündigt Konsequenzen aus Unpünktlichkeit der Bahn an
-
Haushaltskrise facht Debatte um Bürgergeld an - Bas warnt vor Populismus

USA verhängen Sanktionen gegen Nord Stream 2 AG
Die USA verhängen angesichts der Eskalation in der Ukraine-Krise Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft der deutsch-russischen Erdgas-Pipeline Nord Stream 2. US-Präsident Joe Biden gab die Strafmaßnahmen gegen die in der Schweiz ansässige Nord Stream 2 AG und deren Geschäftsführung am Mittwoch bekannt.
"Diese Schritte sind ein weiterer Teil unserer ersten Tranche von Sanktionen in Reaktion auf Russlands Handeln in der Ukraine", erklärte Biden. "Wie ich klargestellt habe, werden wir nicht zögern, weitere Schritte zu unternehmen, wenn Russland weiter eskaliert."
Die Bundesregierung hatte das höchst umstrittene Pipeline-Projekt am Dienstag auf Eis gelegt. Der Schritt wurde zwar von der US-Regierung begrüßt. In der Folge wurden aber kritische Stimmen laut, die darauf hinwiesen, dass dieser Schritt nur vorübergehend sein könnte.
Die Ostsee-Pipeline, die russisches Gas nach Deutschland bringen soll, wird in den USA parteiübergreifend abgelehnt und als geopolitisches Machtmittel in den Händen des russischen Präsidenten Wladimir Putin angesehen. Die Nord Stream 2 AG ist eine Tochter des russischen Gasriesen Gazprom.
Die Biden-Regierung hatte im Mai vergangenen Jahres auf Sanktionen gegen die Nord Stream 2 AG und deren deutschen Geschäftsführer Matthias Warnig verzichtet und zur Begründung erklärt, dies sei "im nationalen Interesse der USA". Eigentlich wären gemäß eines vom US-Kongress beschlossenen Sanktionsgesetzes Strafmaßnahmen gegen die Betreibergesellschaft fällig gewesen.
Außenminister Antony Blinken erklärte aber, eine Verhängung der Sanktionen hätte "negative Auswirkungen auf die Beziehungen der USA zu Deutschland, zur Europäischen Union und zu weiteren europäischen Verbündeten und Partnern". Der Verzicht auf Sanktionen erfolgte über eine in den USA als "waiver" bezeichnete Ausnahmeregelung.
Nun wird die US-Regierung doch Sanktionen gegen die Nord Stream 2 AG verhängen. Die Maßnahme erfolgt, nachdem Putin am Montag die Separatistengebiete in der Ostukraine als unabhängig anerkannt und die Entsendung russischer Soldaten in die Gebiete angekündigt hatte. Die USA hatten daraufhin zunächst Sanktionen gegen die selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk und dann auch gegen Russland verhängt.
O.Lorenz--BTB