
-
Söder: Bürgergeld-Erhöhung verschieben und gesamte Leistung überarbeiten
-
Peru weitet Zugang zur berühmten Inka-Ruinenstadt Machu Picchu aus
-
Umstrittenes Referendum in Venezuela über Grenze mit Guyana
-
Brasiliens Präsident Lula zu Regierungskonsultationen in Berlin
-
Burkina Faso und Niger verlassen Sahel-Verbund G5 und dessen Anti-Dschihadisten-Truppe
-
Schulze warnt Lindner vor Haushaltskürzungen bei Entwicklungs- und Klimahilfen
-
Frankreich und die USA mahnen Israel zum Überdenken seiner Kriegsstrategie
-
"BamS": Deutsche Bahn im November so unpünktlich wie seit acht Jahren nicht mehr
-
Mutmaßliche Terror-Tat: Deutscher Tourist bei Messerattacke in Paris getötet
-
Regierung: Todesopfer bei Messerattacke in Paris war deutscher Tourist
-
Kiew: Russische Soldaten erschoss ukrainische Soldaten, sie sich ergeben hatten
-
Präsident von Guinea-Bissau spricht von Putschversuch
-
Göppingener Weihnachtsmarkt geräumt - Hinweis auf Bedrohung bestätigt sich offenbar nicht
-
Schuster weg, Lautern verliert wieder, Grammozis soll kommen
-
Zwei Führungskräfte der PRA Group gewinnen Stevie® Awards bei den 2023 Stevie Awards for Women in Business
-
COP28 - Weißbuch der Regierung von Bermuda: „Bringing expertise, resource, and finance to the world´s biggest challenge" (Fachwissen, Ressourcen und F...
-
Die Torjäger treffen: Höhenflug des VfB hält an
-
Spanien: Real bleibt Tabellenführer vor Girona
-
DFB-Gegner: Deutschland "sicher Favorit"
-
Shen Haixiong erhält Auszeichnung Argentiniens für herausragende Leistungen des internationalen Kulturaustauschs und der Zusammenarbeit
-
Völler bestätigt: Im März gegen Frankreich und Niederlande
-
DHB-Frauen vorzeitig für WM-Hauptrunde qualifiziert
-
Tochter von Uderzo wehrt sich gegen Versteigerung von "Asterix und Kleopatra"
-
Lösbare Aufgaben für DFB-Team bei Heim-EM
-
Israel zieht wegen "Sackgasse" Unterhändler von Waffenruhe-Gesprächen zurück
-
Skispringen: Wellinger nur von Kraft geschlagen
-
Früher Doppelschlag: Arsenal behauptet Tabellenführung
-
Openda und Poulsen sorgen für Leipziger Trendwende
-
Bayern sitzen fest: BBL-Topspiel in Berlin abgesagt
-
UN-Klimakonferenz: Breites Bündnis unterstützt Ausbau von erneuerbaren Energien
-
Nawrath holt nächsten deutschen Weltcupsieg
-
Vatikan: Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich verbessert
-
Winterchaos legt Teile Süddeutschlands lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt
-
Deutsches Team triumphiert bei U17-WM im Elfmeterschießen
-
Macron warnt Israel: Zerstörung der Hamas könnte zehn Jahre Krieg erfordern
-
Für neutrale Athleten: DOSB ändert Haltung in Russland-Frage
-
UNO ruft zur Rettung hunderter Rohingya im Indischen Ozean auf
-
Kiel, Düsseldorf und Fürth bleiben mit Siegen oben dran
-
Begeben Sie sich mit „Hookah Haze" auf eine einzigartige Reise: Menschliches Drama-Abenteuer, angeheizt durch den Geist der Shisha auf Steam® und Nint...
-
Betreiber: Ukrainisches Akw Saporischschja stand "kurz vor einem Atomunfall"
-
Lindner mahnt Einsparungen in Bereichen Soziales und Klimafinanzierung an
-
Sport fordert Olympia-Garantien vom Bund
-
Medien: Razzien in mehreren Homosexuellen-Bars in Moskau
-
"Erkältungswelle": BVB mit Personalsorgen zum "Topspiel"
-
Scholz bei UN-Klimakonferenz: Ausbau erneuerbarer Energien verdreifachen
-
Erdogan weist US-Forderung nach Distanzierung von Hamas zurück
-
Olympia-Bewerbung: DOSB-Mitglieder stimmen für nächste Stufe
-
UN-Sicherheitsrat hebt jahrzehntealtes Waffenembargo gegen Somalia auf
-
Wettbewerbsleiterin von Miss Nicaragua des Hochverrats beschuldigt
-
Bundeskanzler Scholz freut sich auf EM-Auslosung

Macron: Russischer Einmarsch in die Ukraine ist Wendepunkt in Geschichte Europas
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat den russischen Einmarsch in die Ukraine als "Wendepunkt in der europäischen Geschichte" bezeichnet und eine harte Reaktion der westlichen Gemeinschaft angekündigt. "Wir werden auf diesen kriegerischen Akt ohne Schwäche und mit Ruhe, Entschlossenheit und Einigkeit reagieren", sagte Macron am Donnerstag in einer Rede an die Nation. Die Sanktionen würden sowohl den "militärischen und wirtschaftlichen Bereich als auch den Energiebereich" betreffen.
Russlands Staatschef Wladimir Putin habe "beschlossen, den schwersten Angriff auf den Frieden, auf die Stabilität in unserem Europa seit Jahrzehnten auszuführen", sagte Macron, der vor den Flaggen Frankreichs, der EU und der Ukraine sprach. Der russische Einmarsch in die Ukraine bedeute auch für Frankreich einen "Wendepunkt", betonte der Präsident. Der Angriff Russlands auf sein Nachbarland werde "tiefgreifende und dauerhafte Auswirkungen auf unsere Leben und die Geopolitik unseres Kontinents haben".
Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian betonte, Paris werde seine "Unterstützung für die Ukraine in jeder Hinsicht verstärken". Genauere Angaben machte er nicht. Nach Angaben des ukrainischen Botschafters in Paris hat Kiew der französischen Regierung eine Liste mit militärischer Ausrüstung vorgelegt, die dringend benötigt werde.
Scharfe Kritik übte Le Drian an der Rolle von Belarus bei dem russischen Einmarsch in die Ukraine. Frankreich verurteile die vom belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko autorisierte Nutzung belarussischen Staatsgebiets zur "Ausführung dieser Aggression gegen ein souveränes Land", erklärte Le Drian.
Russland hatte am frühen Donnerstagmorgen einen Großangriff auf die Ukraine gestartet. Nach Angaben des ukrainischen Grenzschutzes drangen russische Bodentruppen aus mehreren Richtungen in die Ukraine ein, unter anderem von Belarus und von der Krim aus. Am Mittag meldete der ukrainische Grenzschutz auch ein Vordringen russischer Truppen in den nördlichen Teil der Hauptstadtregion Kiew. Am Morgen hatte der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj das Kriegsrecht verhängt.
G.Schulte--BTB