
-
Skispringen: Wellinger nur von Kraft geschlagen
-
Früher Doppelschlag: Arsenal behauptet Tabellenführung
-
Openda und Poulsen sorgen für Leipziger Trendwende
-
Bayern sitzen fest: BBL-Topspiel in Berlin abgesagt
-
UN-Klimakonferenz: Breites Bündnis unterstützt Ausbau von erneuerbaren Energien
-
Nawrath holt nächsten deutschen Weltcupsieg
-
Vatikan: Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich verbessert
-
Winterchaos legt Teile Süddeutschlands lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt
-
Deutsches Team triumphiert bei U17-WM im Elfmeterschießen
-
Macron warnt Israel: Zerstörung der Hamas könnte zehn Jahre Krieg erfordern
-
Für neutrale Athleten: DOSB ändert Haltung in Russland-Frage
-
UNO ruft zur Rettung hunderter Rohingya im Indischen Ozean auf
-
Kiel, Düsseldorf und Fürth bleiben mit Siegen oben dran
-
Begeben Sie sich mit „Hookah Haze" auf eine einzigartige Reise: Menschliches Drama-Abenteuer, angeheizt durch den Geist der Shisha auf Steam® und Nint...
-
Betreiber: Ukrainisches Akw Saporischschja stand "kurz vor einem Atomunfall"
-
Lindner mahnt Einsparungen in Bereichen Soziales und Klimafinanzierung an
-
Sport fordert Olympia-Garantien vom Bund
-
Medien: Razzien in mehreren Homosexuellen-Bars in Moskau
-
"Erkältungswelle": BVB mit Personalsorgen zum "Topspiel"
-
Scholz bei UN-Klimakonferenz: Ausbau erneuerbarer Energien verdreifachen
-
Erdogan weist US-Forderung nach Distanzierung von Hamas zurück
-
Olympia-Bewerbung: DOSB-Mitglieder stimmen für nächste Stufe
-
UN-Sicherheitsrat hebt jahrzehntealtes Waffenembargo gegen Somalia auf
-
Wettbewerbsleiterin von Miss Nicaragua des Hochverrats beschuldigt
-
Bundeskanzler Scholz freut sich auf EM-Auslosung
-
USA sagen drei Milliarden Dollar für Grünen Klimafonds zu
-
Flughafen München verlängert Flugstopp - 760 Flüge von Schneechaos betroffen
-
Winterchaos legt Teile Bayerns lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt
-
Schneechaos: FC Bayern gegen Union Berlin abgesagt
-
Wintereinbruch: FC Bayern gegen Union Berlin abgesagt
-
Verbandschef: In Krankenhäusern immer mehr Corona-Patienten und Personalausfälle
-
Rekordspieler Messi könnte WM 2026 spielen
-
Bundestagspräsidentin fordert deutsch-französisches Eintreten gegen Populismus
-
Rund 20 Staaten rufen in Dubai zu Ausbau von Atomkraft auf
-
Winterchaos in Bayern: Kein Flugbetrieb in München - Massive Störungen bei der Bahn
-
Scholz: Ausbau Erneuerbarer verdreifachen und Energieeffizienz verdoppeln
-
NHL: Erster Auswärtssieg für Sturm - Stützle verliert
-
Israels Armee setzt Angriffe auf Hamas im gesamten Gazastreifen fort
-
Wagner überragt: Orlando stellt Siegrekord ein
-
USA wollen E-Autos mit Batterie-Bauteilen aus China nicht mehr staatlich fördern
-
Scholz: Klimawandel aufhalten und zugleich Wohlstand bewahren
-
Venezuela hält trotz Warnung des Internationalen Gerichtshofs an Referendum fest
-
Junge Leute nutzen Kulturpass vor allem für Bücher und Kinobesuche
-
Israels Armee meldet Beschuss weiterer Hamas-Ziele im Gazastreifen
-
Zusage in Dubai: Japan will keine Kohlekraftwerke ohne CO2-Abscheidung mehr bauen
-
In Brasilien droht Umweltkatastrophe durch Einsturz einer Salzmine
-
Stark-Watzinger: Unis sollten bei antisemitischen Vorfällen ihr Hausrecht nutzen
-
Scholz spricht auf UN-Klimakonferenz in Dubai
-
USA liefern mutmaßlichen Mörder von Musiker Victor Jara nach Putsch 1973 an Chile aus
-
Parteiübergreifende Aufrufe an Unternehmer zur Positionierung gegen die AfD

Macron und Le Pen setzen nach TV-Duell zum Wahlkampf-Endspurt an
Endspurt im Wahlkampf in Frankreich: Nach ihrem mit harten Bandagen ausgefochtenen Fernsehduell haben Präsident Emmanuel Macron und seine rechtspopulistische Herausforderin Marine Le Pen am Donnerstag ihre Kundgebungen fortgesetzt. Ihnen blieben vor der Stichwahl am Sonntag noch zwei Tage, um unentschlossene Wähler für sich zu gewinnen. Eine Umfrage sah Macron als Sieger der TV-Debatte.
Knapp 15,6 Millionen Zuschauer und damit rund 900.000 weniger als vor fünf Jahren verfolgten am Mittwochabend die fast dreistündige Debatte, bei der sich beide Kontrahenten zeitweise heftig angriffen. Macron warf Le Pen vor, sich von Russland und Kremlchef Wladimir Putin abhängig gemacht zu haben. Le Pen beschimpfte ihrerseits den Amtsinhaber als "Klimaheuchler".
"Wenn Sie von Russland sprechen, dann sprechen Sie von Ihrem Geldgeber", sagte Macron in Anspielung auf die Kredite in Millionenhöhe, die Le Pen von einer russisch-tschechischen Bank erhalten hat. Le Pen bezeichnete die Anschuldigungen als "falsch und unehrlich". Den Kredit habe ihre Partei aufgenommen, weil keine französische Bank ihr ein Darlehen geben wollte. "Ich bin eine vollkommen freie Frau", erklärte sie.
Mit Blick auf den russischen Angriffskrieg erklärte sie ihre "Solidarität mit dem ukrainischen Volk". Sie unterstütze eine Ukraine, die von den USA, der EU und Russland unabhängig sei, fügte sie hinzu. Sie sprach sich erneut gegen einen Importstopp von russischem Gas und Öl aus. "Wir wollen ja kein Harakiri machen", sagte sie mit Blick auf französische Wirtschaftsinteressen.
In der Debatte um die künftige Klimapolitik warf Macron seiner Herausforderin vor, eine "Klimaskeptikerin" zu sein, was diese entschieden zurückwies. Sie wolle die Emissionen unter anderem durch "Wirtschaftspatriotismus" bekämpfen, indem Frankreich etwa mehr Obst und Gemüse produzieren als importieren solle. Umgekehrt warf Le Pen Macron vor, ein "Klimaheuchler" zu sein, der eine "Umweltpolitik der Strafen" betreibe.
Macron wolle überall Windparks vor die Küsten bauen lassen, "außer gegenüber von Le Touquet", sagte Le Pen in Anspielung auf den Ort am Ärmelkanal, in dem das Ehepaar Macron ein Ferienhaus hat. Windenergie sei ohnehin "eine wirtschaftliche und ökologische Absurdität", sagte Le Pen. Eine Energiewende sei zwar nötig, "aber sehr viel langsamer als bisher geplant".
Erwartungsgemäß lagen die Vorstellungen der beiden bei der Europapolitik am weitesten auseinander. Macron beschwor einmal mehr ein "starkes, unabhängiges Europa", das ein deutsch-französisches Vertrauensverhältnis voraussetze. Le Pen erwähnte die Beziehung Frankreichs zu Deutschland gar nicht erst und kündigte einen "massiven Umbau" der EU zu einem "Europa der Nationen" an. "Es gibt kein europäisches Volk", sagte sie.
Explosiv wurde die Debatte, als Le Pen ihre Forderung nach einem Kopftuchverbot im öffentlichen Raum bekräftigte. Sie sprach von einer von Islamisten "aufgezwungenen Uniform" und fügte hinzu, "wir müssen alle diese Frauen befreien". Macron warf ihr daraufhin vor, Millionen von Menschen auf diese Weise aus dem öffentlichen Raum zu verdrängen. "Sie riskieren einen Bürgerkrieg", sagte er.
Laut einer Blitzumfrage des Instituts Elabe hielten 59 Prozent der Zuschauer Macron nach dem TV-Duell für den überzeugenderen Kandidaten, 39 Prozent neigten Le Pen zu. In jüngsten Meinungsumfragen zur Wahl liegt Macron derzeit bei 55 bis 56,5 Prozent und damit rund zehn Prozentpunkte vor Le Pen. Experten weisen jedoch darauf hin, dass mehr als zehn Prozent der Franzosen, die wählen gehen wollen, noch unentschlossen sind.
Beiden Kandidaten blieben nur noch der Donnerstag und der Freitag, um die Unentschlossenen für sich zu gewinnen. Am Samstag sind keine Wahlkampfveranstaltungen mehr zugelassen.
S.Keller--BTB