
-
NHL: Draisaitl mit 101. Scorerpunkt
-
Trump will am Dienstag mit Putin sprechen
-
Banner-Wirbel in Bochum "versaut" Hecking das Essen
-
Wirtz: Völler und Löw raten zu Verbleib in Leverkusen
-
NBA: Hartenstein mit persönlicher Bestmarke
-
Löw rät Bayern: Verlängert mit Müller!
-
Klimaklage: Mündliche Verhandlung zwischen RWE und peruanischem Bauern
-
30 Jahre nach geplantem Anschlag: Prozess gegen Linksextremisten beginnt
-
EU-Außenminister beraten über die Ukraine - Hilfskonferenz für Syrien
-
Nasa: Rückflug "gestrandeter" Astronauten auf Dienstag vorverlegt
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen wird Montag fortgesetzt
-
4:2 nach 0:2 - Barca steht wieder oben
-
USA fliegen Angriffe auf Huthi-Stellungen im Jemen - Miliz meldet über 50 Tote
-
Rekordtemperatur für März in Griechenland gemessen: 33,7 Grad auf Kreta
-
Bayer dreht Rückstand – und rückt an Bayern ran
-
Stichwahl um Bürgermeisteramt auf Sylt am 6. April
-
Vatikan veröffentlicht Foto von Franziskus bei Gebet in Krankenhauskapelle
-
Klopp-Nachfolger verpasst ersten Titel mit Liverpool
-
Stürmer treffen: Heidenheim triumphiert im Kellerduell
-
Französischer Europaabgeordneter fordert von USA Rückgabe der Freiheitsstatue
-
Banner-Wirbel: SGE entschuldigt sich und plant Aufarbeitung
-
FDP-Fraktionschef Dürr bewirbt sich um Parteivorsitz
-
Bundestags-Haushaltsausschuss beschließt Vorlage für Lockerung der Schuldenbremse
-
Mindestens 59 Tote bei Brand bei Hip-Hop-Konzert in Nordmazedonien
-
Zweiter zum Abschluss: Wellinger gewinnt Raw-Air-Tournee
-
Nach 50 Minuten Verspätung: Frankfurt siegt in Bochum
-
Jorgenson gewinnt Paris-Nizza - Lipowitz Zweiter
-
Hoffen auf Comeback: Tausende Bolsonaro-Anhänger demonstrieren in Brasilien
-
DEL: Kühnhackl führt Mannheim zum Auftaktsieg
-
Mittelstreichung bei US-Auslandssendern: Prag will Radio Free Europa mit EU-Hilfe retten
-
Anstoß in Bochum nach 50 Minuten Verspätung
-
USA schieben mutmaßliche Bandenmitglieder aus Venezuela nach El Salvador ab
-
Banner versperrt Rettungsweg: Anstoß in Bochum verzögert sich
-
Riiber macht vorzeitig Schluss: Geiger holt Gesamtweltcup
-
Haushaltsausschuss berät Beschlussvorlage für Lockerung der Schuldenbremse
-
Kampflärm aus Computerspiel löst Polizeieinsatz in Mehrfamilienhaus in Halle aus
-
Club dominiert 274. Frankenderby - und schielt auf Rang drei
-
Reese-Gala in Braunschweig: Hertha gewinnt Kellerduell
-
Frau in Straßenbahn in Gera angezündet - Großfahndung nach tatverdächtigem Ehemann
-
Gespräche über Waffenruhe im Gazastreifen sollen fortgesetzt werden
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen in möglicherweise entscheidender Phase
-
Mindestens 59 Tote bei Brand bei Hip-Hop-Konzert in Mazedonien
-
Ein Toter und ein Vermisster nach Sportbootunfall auf Havel in Brandenburg
-
Bericht: Nur knapp 275.000 Menschen in neuem Organspende-Register verzeichnet
-
Straßer Elfter beim Sieg von Meillard
-
Frau in Straßenbahn in Gera angezündet - Großfahndung nach flüchtigem Täter
-
Dankesbotschaft des Papstes: Krankheit ist eine Prüfung
-
Präsidentin der Rentenversicherung kritisiert geplante Ausweitung der Mütterrente
-
Single Mixed: Deutsche Podestserie reißt
-
US-Präsident Trump entzieht Sondergesandtem Kellogg Zuständigkeit für Russland

Scholz vor Jahrestag von Anschlag in Hanau: "Geben wir Menschenhass keinen Raum"
Vor dem fünften Jahrestag des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung gewarnt. "Geben wir Menschenhass keinen Raum", sagte Scholz am Dienstag in einer bei X veröffentlichten Videobotschaft. "Lassen wir nicht zu, dass einige unser Land in 'wir hier' und 'die da' zerreißen wollen."
Scholz lobte in dem Zusammenhang die Demonstrationen der vergangenen Wochen in vielen deutschen Städten. "Deswegen freut es mich, dass gerade so viele überall in Deutschland gegen Rassismus und gegen Spaltung auf die Straße gehen", sagte der Kanzler. "Und ich bin ganz sicher: Sie stehen für die große Mehrheit von uns, für die es keine Rolle spielt, woher jemand kommt oder woran jemand glaubt."
Am 19. Februar 2020 tötete Tobias R. im hessischen Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund sowie seine Mutter und sich selbst. Ende Dezember 2021 stellte die Bundesanwaltschaft ihre Ermittlungen zu dem Anschlag ein. Es gebe keine Anhaltspunkte für Mittäter, Anstifter, Gehilfen oder Mitwisser des Attentäters, erklärte die Behörde. Der Vater des Attentäters wurde bereits mehrfach wegen Bedrohung und Beleidigung von Überlebenden und Hinterbliebenen zu Geldstrafen verurteilt.
N.Fournier--BTB