
-
Womöglich Urteil in neuem Prozess gegen Fernsehkoch Schuhbeck
-
Nationalfeiertag: Frankreichs Armee will bei Militärparade Stärke zeigen
-
Pistorius reist erstmals seit Trumps Amtsantritt in die USA
-
Prozess gegen Berliner Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes beginnt
-
"Initiative für einen handlungsfähigen Staat" stellt Abschlussbericht vor
-
US-Sondergesandter Kellogg zu Besuch in der Ukraine erwartet
-
Nach neuer Trump-Drohung: EU-Handelsminister beraten über Zollstreit mit den USA
-
Trump kündigt Lieferung von Patriot-Systemen an die Ukraine an
-
Buhrufe für US-Präsident Trump bei Klub-WM-Finale
-
Go for Gold: Chelsea düpiert PSG im Klub-WM-Finale
-
Chelsea gewinnt die neue Klub-WM
-
DFB-Frauen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich
-
Ein Jahr nach Trump-Attentat: US-Senat wirf Secret Service "unverzeihliche" Fehler vor
-
Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute
-
Perfekt: HSV holt Poulsen als Selke-Ersatz
-
Alcaraz vom Thron gestoßen: Sinner triumphiert in Wimbledon
-
Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen und drängt auf Verhandlungslösung
-
Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein
-
Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar
-
US-Regierungsvertreter rechtfertigen umstrittene Einsätze gegen Migranten
-
Nigerias Ex-Präsident Buhari gestorben
-
"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft
-
Merz sieht "keinen Zeitdruck" bei Lösung für gescheiterte Richterwahl
-
Liverpool gewinnt erstes Spiel ohne Jota - Wirtz nicht dabei
-
Sammer kritisiert die Entwicklung im deutschen Fußball
-
Formel E: Wehrlein verpasst Sieg, Rowland neuer Weltmeister
-
Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil
-
Merlier gewinnt 9. Tour-Etappe - deutsche Sprinter geschlagen
-
EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien
-
Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen
-
Zweiter Tagessieg: Lippert gewinnt letzte Giro-Etappe
-
"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit
-
Bundespräsident Steinmeier für Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland
-
Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu
-
MotoGP: Márquez gewinnt auf dem Sachsenring
-
Neues Schiff von pro-palästinensischer "Freedom Flotilla" startet Richtung Gaza
-
Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"
-
EU verlängert Aussetzung von Gegenzöllen auf US-Produkte bis August
-
Warken fordert härtere Strafen bei Übergriffen auf Ärzte
-
Reaktion auf EM-Pleite: DFB-Frauen legen Krisensitzung ein
-
Klingbeil zu Trumps Zoll-Drohung: "Wir werden nicht alles mitmachen"
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen: Verhandlungen über 60-tägige Gaza-Waffenruhe stocken
-
Wegen Woltemade: Wehrle öffnet den Bayern die Tür
-
Linken-Chefin bewertet Dobrindts Gesprächsangebot zurückhaltend
-
FIFA trifft "mehrere Gewerkschaften" - VDV nicht eingeladen
-
Wamser nach Platzverweis für ein Spiel gesperrt
-
Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Unternehmen von Musk entschuldigt sich
-
Katze schlägt bei Nachbarn Alarm und rettet Besitzerin so das Leben
-
Adler: Ter Stegen kann sich Bleiben "nicht erlauben"
-
Unmut in Unionsfraktion über Vorgehen der Koalitionsspitzen bei Richterwahl

Studie sieht weiter große Defizite bei Europas Aufrüstung
Europas Aufrüstungsbemühungen leiden einer Studie zufolge weiter unter großen Defiziten. Die deutlich erhöhten Rüstungsausgaben würden deshalb "nicht automatisch zu der gewünschten größeren Kriegstüchtigkeit im Jahr 2030 führen", erklärten das Kiel Institut für Weltwirtschaft und die Brüsseler Denkfabrik Bruegel in einer am Freitag veröffentlichten Untersuchung. Demnach fehlt es in Europa an Wettbewerb zwischen den Waffenproduzenten, gemeinsamer Beschaffung und einem Fokus auf moderne Technologien.
Zwar seien die Produktionsmengen für Artilleriegeschosse und Haubitzen in Europa erheblich gestiegen und deckten nun fast den Bedarf für eine glaubhafte und eigenständige Abschreckung gegenüber Russland, heißt es in der Untersuchung. Neben Millionen Artilleriegranaten produzierten verschiedene europäische Hersteller mittlerweile jährlich auch über 400 Artilleriehaubitzen, nachdem es im Jahr 2022 nur 168 gewesen seien.
In anderen Bereichen seien die Produktionsmengen aber "weiterhin niedrig". Dies betreffe Panzer, Schützenpanzer, Raketen und Kampfflugzeuge. "Bei Panzern und Infanteriefahrzeugen müsste die Produktion um einen Faktor von bis zu sechs steigen, um mit der Geschwindigkeit Russlands bei der Aufrüstung mitzuhalten", heißt es. "Auch die europäische Produktion von Raketen mit verschiedenen Reichweiten sollte dringend steigen, um die europäische Abschreckungsfähigkeit zu erhöhen."
Zudem sei die Produktion modernster Waffensysteme in Europa "weiterhin niedrig und die technologische Abhängigkeit von den USA hoch", stellen die Forscher fest. "Die Kosten vieler Waffensysteme in Europa sind im internationalen Vergleich sehr hoch."
"Trotz hoher Verteidigungsausgaben in Europa kann die Aufrüstung scheitern, wenn die europäische Integration der Verteidigungsmärkte nicht vorankommt“, erklärte Guntram Wolff, Professor an der Solvay Brussels School und Autor des Reports. "Gemeinsame Bestellungen bestimmter Waffensysteme beim jeweils kosteneffektivsten Anbieter im europäischen Markt würden die Kosten senken." Die Öffnung der europäischen Rüstungsmärkte würde demnach "zu mehr Wettbewerb und damit ebenfalls zu Kostensenkungen" führen.
Neben Sammelbestellungen sehen die Experten auch einen stärkeren Fokus auf Innovationen als notwendige Voraussetzung, um die Verteidigungsziele der europäischen Staaten zu erreichen. "Rüstungspläne müssen sich jetzt verstärkt auf neue Technologien konzentrieren, die in der Ukraine ihre Effektivität gezeigt haben", erklärte Wolff. Die bisherige Erhöhung von Produktionskapazitäten etwa bei Drohnen oder unbemannten Fahrzeuge sei unzureichend. Der Aufbau von eigenen Cloud-Computing- und KI-Zentren sei ebenfalls wichtig.
Zudem müssten Europas Investitionen in Forschung und Entwicklung im Verteidigungsbereich steigen. Europäische Staaten investieren in diesem Feld den Angaben zufolge mit 13 Milliarden Euro nur einen Bruchteil dessen, was die USA mit 145 Milliarden Dollar (126 Milliarden Euro) in militärische Forschung und Entwicklung stecken.
"So bleibt Europa technologisch hinter den USA, China und Russland zurück - etwa bei Drohnen, Raketen und digitaler Kriegsführung", warnte Wolff. Eine europäische Innovationsagentur nach dem Vorbild der US-Behörde Darpa könne dies ändern. Ziel müsse es sein, Rüstungs-Start-ups einen genauso guten Zugang zu Bestellungen zu geben wie etablierten Unternehmen.
L.Dubois--BTB