
-
Demokratischer US-Abgeordneter wird wegen falschen Feueralarms vom Kongress gerügt
-
WM: DHB-Frauen mit Sieg zum Hauptrunden-Auftakt
-
Carrieverse und Bybit gehen eine strategische Partnerschaft ein
-
Fino: CCELL präsentiert neue 510er Vape-Batterie in Las Vegas
-
Spannungen zwischen Venezuela und Guyana wegen ölreicher Grenzregion nehmen zu
-
"Deutschlandtrend": Vertrauen in Scholz sinkt auf Rekordtief
-
Schuldenregeln: Europa wartet auf deutsch-französischen Kompromiss
-
Scholz sichert jüdischer Gemeinde zum Chanukka-Fest Schutz und Solidarität zu
-
DFB-Präsidium beschließt Frauen-Supercup ab 2024/25
-
Erdogan und Mitsotakis wollen Spannungen zwischen ihren Ländern abbauen
-
dss+ ernennt Alistair Cox zum neuen Vorstandsvorsitzenden
-
Urteil im Berufungsverfahren gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Sarkozy im Februar erwartet
-
Britische Konsultation läuft, und weltgrößtes Unternehmen für Vaping-Technologie verpflichtet sich zu hochwertigen Innovationen und ermutigt die Indus...
-
Tarifstreit im Einzelhandel: Beschäftigte protestieren - Arbeitgeber ernüchtert
-
Lindner sieht Einigung auf neue EU-Schuldenregeln in Reichweite
-
Landgericht Stuttgart: Sechs Jahre Haft für Totschlag an Exfreund mit Auto
-
Prozess um Handgranatenwurf auf Friedhof mit 15 Verletzten in Stuttgart begonnen
-
Corona im Langlauf-Team: Trio um Hennig abgereist
-
Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden
-
SPD rechnet nicht mehr mit Verabschiedung von Haushalt 2024 in diesem Jahr
-
EU-Spitze mahnt Peking bei Gipfeltreffen wegen Taiwan und Ukraine-Krieg
-
FDP gegen Grüne: Bundesregierung bei EU-Gentechnik-Regelung uneins
-
Bewegung in Ländertarifrunde - Gewerkschaften wollen Abschluss wie bei Bund und Kommunen
-
Prozess um Kugelbombe: Landgericht Berlin verurteilt 21-Jährigen zu Jugendstrafe
-
"Asterix"-Versteigerung soll trotz Einspruchs von Uderzos Tochter stattfinden
-
BGH bestätigt Hafturteil gegen Wormser Raser wegen Rennens mit Todesfolge
-
Huawei, UNESCO und das Bildungsministerium starten eine grüne Bildungsinitiative, um den Klimaschutz in Thailand voranzutreiben
-
WorkJam bringt das erste automatische Bescheinigungsmodul der Branche auf den Markt, das die Zeiterfassung für Frontline-Mitarbeiter vereinfacht
-
SPD-Fraktion: Keine Verabschiedung von Haushalt 2024 mehr in diesem Jahr
-
Leipzig: Winter-Leihe von Werner möglich
-
Eurobank Asset Management MFMC investiert in Mintus
-
Indien legt auf der 8. International Conference on Waste to Worth der CII eine ehrgeizige Agenda für die Kreislaufwirtschaft fest
-
"Kein Problem mit einem 0:0": Bochum will Serie fortsetzen
-
Micro Medical Solutions gibt Abschluss der Rekrutierung für die klinische Studie STAND Pivotal bekannt
-
Innenminister: Kein Grund zur Angst bei Weihnachtsmarktbesuchen
-
Weiter kein Durchbruch zum Haushalt 2024 in Sicht - FDP hat keine Eile
-
Bundesverwaltungsgericht schickt Streit über Kraftwerk Datteln 4 in neue Runde
-
Logistex kündigt Zusammenarbeit mit Geekplus zur Verbesserung der Lagerautomatisierung an
-
Versicherte Schäden durch Naturkatastrophen erneut über 100 Milliarden Dollar
-
FP Markets erhält in Kenia eine FX-Broker-Lizenz von der Capital Markets Authority (CMA)
-
Festgefahrener Tanker in Mittelrhein befreit - Schiffsverkehr wieder frei
-
Das KI-Forschungsteam für Finanzmärkte von EndoTech erzielt unter der Leitung von Dr. Anna Becker und Dmitry Gooshchin bahnbrechende Ergebnisse und tr...
-
Weltinnovationsgipfel für Gesundheit kündigt Termine für 2024 und strategische Partnerschaft mit der WHO an
-
Brüssel will kürzere Tiertransporte und Regeln für Hunde- und Katzenhandel
-
Work-Life-Balance und Arbeitszeit: Wünsche Jüngerer und Älterer weichen kaum ab
-
Entscheidende Ländertarifrunde in Potsdam gestartet - Arbeitgeberangebot angekündigt
-
EU vertagt Verhandlungen über Künstliche Intelligenz
-
78 % der Softwaretester setzen KI ein, wobei Zuverlässigkeit und Qualifikationsdefizit die größten Herausforderungen sind
-
Nach roten Zahlen: Hoffenheim mit ausgeglichener Bilanz
-
Nach Führerscheinentzug vor Gericht in Bautzen: Verurteilter rauscht mit Auto davon

Macron trifft mit Blick auf Mali-Einsatz Präsidenten von Partnerländern
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will am Mittwoch Staats- und Regierungschefs mehrerer Partnerländer mit Blick auf den französischen Militäreinsatz in der Sahel-Zone treffen. Es werde "bald danach" konkrete Ankündigungen geben, sagte Regierungssprecher Gabriel Attal am Mittwoch in Paris. Die französische Regierung bereitet hinter den Kulissen seit längerem den Rückzug ihrer Soldaten aus dem westafrikanischen Krisenland Mali vor, in dem auch Soldaten der Bundeswehr stationiert sind.
Der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian hatte am Vorabend angedeutet, der Kampf gegen dschihadistische Gruppen in der Region solle dann neu organisiert werden. "Wenn die Bedingungen nicht mehr stimmen, (...) dann werden wir mit anderen Ländern in der Sahelzone zusammenarbeiten, die darum bitten", sagte Le Drian dem Sender France5. Im Gespräch ist etwa eine Verlagerung der Soldaten in den Niger.
Voraussichtlich wird der Abzug der französischen Soldaten auch das Ende des europäischen Einsatzes Takuba zu Folge haben. An Takuba sind unter anderem tschechische und estnische Soldaten beteiligt. Auch die Zukunft der UN-Mission und der EU-Ausbildungsmission steht in Frage. An den beiden Einsätzen ist die Bundeswehr mit etwa 1300 Soldaten beteiligt.
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) erklärte in Berlin nach einem Gespräch mit ihrem malischen Kollegen Sadio Camara, die Bedingungen für die Fortsetzung des Einsatzes seien derzeit nicht gegeben.
Es wird damit gerechnet, dass sich Macron am Mittwoch oder Donnerstag zur künftigen Struktur des Militäreinsatz in der Sahelzone äußert. Frankreich war seit 2013 in Mali präsent, um zunächst den Vormarsch dschihadistischer Gruppen zu stoppen. Macron hatte sich dann bemüht, mehrere EU-Staaten an Bord zu holen. Auf französische Initiative war 2020 die Task Force Takuba gegründet worden.
In den vergangenen Wochen hatten sich die Spannungen verschärft, weil die durch zwei Putsche an die Macht gekommene Militärjunta die geplanten Wahlen weit in die Zukunft verschoben hat. Außerdem arbeitet sie mit russischen Militärberatern zusammen. Nach französischen Angaben sind mittlerweile etwa tausend Söldner der privaten russischen Wagner-Gruppe im Land.
M.Odermatt--BTB