
-
Polizei räumt von jungen Migranten besetztes Theater in Paris
-
Berliner Behörden ermitteln zu Todesursache von Rosenstolz-Sängerin Anna R.
-
Hamas meldet Tod ihres Regierungschefs bei Israels Angriffen im Gazastreifen
-
SPD-Chef Klingbeil verteidigt "gigantisches" Schuldenpaket im Bundestag
-
Umfrage: Deutsche führen Schlafprobleme vor allem auf Stress zurück
-
Bundesgerichtshof: Bundeskartellamt darf Apple schärfer kontrollieren
-
Güterumschlag in deutschen Seehäfen gestiegen - USA wichtigster Handelspartner
-
Bundestag lehnt Anträge von AfD und FDP gegen Sitzung zu Schuldenpaket ab
-
Bob: Auch B-Probe bei Friedrich-Anschieber Wulff positiv
-
Analyse von Standesamtsdaten: Leverkusen hat höchste Scheidungsquote
-
Frankfurts Rückschlag im Meisterrennen: "Extrem bitter"
-
Turnen: Elisabeth Seitz verpasst Heim-EM
-
Bundestag beginnt Sondersitzung zu Grundgesetz-Änderung für Schuldenpaket
-
Haßelmann: "Riesengroße Unterstützung" für Finanzpaket in Grünen-Fraktion
-
CDU-Politiker Frei hält an Forderung nach Grenz-Zurückweisungen fest
-
Nach Tötung von 38-Jähriger in Niedersachsen: Expartner in Untersuchungshaft
-
Schleierfahnder entdecken mehr als hundert Pistolen in Lastwagen in Bayern
-
Zoll entdeckt in Düsseldorf illegale Zigarettenfabrik "industriellen Ausmaßes"
-
Biathleten mit vergrößertem Aufgebot zum Weltcup-Finale
-
Statistik: Deutsche verbringen rund zwölf Minuten am Tag mit Gartenarbeit
-
Viele Lobbyisten bei Koalitionsgesprächen - Kritik von Transparenzgruppen
-
Rollstuhlfahrer tot aus Hafenbecken in Rostock geborgen
-
Statistik: Neun Prozent mehr Auszubildende in der Pflege
-
Laden in fünf Minuten: BYD stellt neues Schnellladesystem für E-Autos vor
-
Israel greift massiv Ziele im Gazastreifen an - Washington vorab informiert
-
Dragon-Kapsel mit gestrandeten Astronauten verlässt ISS
-
Dubai-Schokolade im Test: Geschmacklich nicht toll - aber teils schadstoffbelastet
-
NBA: Schröder setzt mit Pistons Ausrufezeichen
-
Zoff sieht DFB-Auswahl leicht favorisiert
-
Mbappé vor Rückkehr: Kein Bruch mit Deschamps
-
US-Präsident Trump und Kremlchef Putin wollen über Ukraine sprechen
-
Scholz empfängt Macron vor EU-Gipfel im Kanzleramt
-
Auf ISS "gestrandete" US-Astronauten kehren zur Erde zurück
-
Bundesgerichtshof urteilt über strengere Kontrolle von Apple
-
Bundestag stimmt über Grundgesetz-Änderung für Schuldenpaket ab
-
Israel intensiviert Angriffe auf Hamas-Ziele im Gazastreifen
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen gescheitert - Arbeitgeber leiten Schlichtung ein
-
Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge gegen Abstimmung über Schuldenpaket ab
-
Huthi-Miliz meldet neue US-Angriffe im Jemen
-
Weißes Haus zu Freiheitsstatue: Ohne die USA würden die Franzosen "Deutsch sprechen"
-
Geberländer sagen Syrien bei Konferenz Hilfen in Höhe von 5,8 Milliarden Euro zu
-
Später Doppelschlag: Frankfurt lässt Bayern ziehen
-
Geberkonferenz: EU sagt Syrien für 2025 und 2026 2,5 Milliarden Euro zu
-
Klöckner soll Bundestagspräsidentin werden - einstimmig von Fraktion nominiert
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen tritt auf der Stelle
-
CSU und Freie Wähler einig: Bayern wird im Bundesrat für Schuldenpaket stimmen
-
Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen
-
Merz rechnet mit wenigen Abweichlern bei Abstimmung über Schuldenpaket
-
Trump droht Teheran wegen Huthi-Angriffen mit "entsetzlichen" Konsequenzen
-
Frankreich verschiebt Inbetriebnahme neuer Atomkraftwerke auf frühestens 2038

Wellinger, Schmid und Geiger führen WM-Aufgebot an
Mit sechs Saisonsiegern an der Spitze geht der Deutsche Skiverband (DSV) in die Nordische Ski-WM in Trondheim. Der DSV nominierte in den Sparten Skispringen, Langlauf und Nordische Kombination insgesamt 35 Sportlerinnen und Sportler für die Titelkämpfe in Norwegen (26. Februar bis 9. März).
Die Hoffnungen ruhen vor allem auf den im bisherigen Winter schon siegreichen Athleten. Im Skispringen waren dies Pius Paschke, Andreas Wellinger und Katharina Schmid, in der Kombination Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek und Nathalie Armbruster. In der Loipe hatte Victoria Carl mit Rang zwei für das beste DSV-Ergebnis des Winters gesorgt.
Erfahrenste Akteure sind Wellinger sowie die Kombinierer Rydzek und Manuel Faißt, die zum sechsten Mal an einer WM teilnehmen. Kurios: Vier der fünf nominierten Kombinierer starten für den SC Oberstdorf und könnten somit in der Staffel einen "SC-Vierer" bilden. Nicht mit dabei ist wie erwartet unter anderem der sechsmalige Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler nach einer erneut enttäuschenden Saison.
In Trondheim stehen 25 Entscheidungen in elf Tagen auf dem Programm. Die meisten Goldmedaillen werden im Langlauf vergeben (12), im Skisprung gibt es sieben Titel zu gewinnen, in der Kombination sechs. Vor zwei Jahren hatte es drei Goldmedaillen gegeben - Katharina Schmid gewann im Einzel, mit dem Frauen-Team und im Mixed. - Das deutsche WM-Aufgebot für Trondheim:
SKISPRINGEN (10)
Frauen (5): Selina Freitag (Oberwiesenthal), Luisa Görlich (Lauscha), Agnes Reisch (Isny), Katharina Schmid (Oberstdorf), Juliane Seyfarth (Ruhla)
Männer (5): Karl Geiger (Oberstdorf), Stephan Leyhe (Willingen), Pius Paschke (Kiefersfelden), Philipp Raimund (Oberstdorf), Andreas Wellinger (Ruhpolding)
SKILANGLAUF (15)
Frauen (8): Victoria Carl (Zella-Mehlis), Pia Fink (Bremelau), Laura Gimmler (Oberstdorf), Katharina Hennig (Oberwiesenthal), Helen Hoffmann (Oberhof), Sofie Krehl, Coletta Rydzek (beide Oberstdorf), Katherine Sauerbrey (Steinbach-Hallenberg)
Männer (7): Janosch Brugger (Schluchsee), Marius Kastner (Neubau), Elias Keck (Buchenberg) Albert Kuchler (Lam), Friedrich Moch (Isny), Florian Notz (Römerstein), Jan Stölben (Ernstberg)
NORDISCHE KOMBINATION (10)
Frauen (5): Nathalie Armbruster (Kniebis), Maria Gerboth (Schmiedefeld), Trine Göpfert (Reit im Winkl), Ronja Loh (Klingenthal), Jenny Nowak (Sohland)
Männer (5): Manuel Faißt (Baiersbronn), Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek, Julian Schmid, Wendelin Thannheimer (alle Oberstdorf)
D.Schneider--BTB