
-
Koalitionsverhandlungen: Grüne kritisieren "Frontalangriff auf den Klimaschutz"
-
Baerbock betont Zusammenarbeit beim Klimaschutz - gerade in schwierigen Zeiten
-
Umweltschützer: "Schockierende" Korallenbleiche vor Westküste Australiens
-
Ermittlungen in Nordrhein-Westfalen: Verletzte Schildkröten in Mülltonne geworfen
-
Führerschein-Reform: EU-weite Fahrverbote - aber keine Zusatz-Tests für Senioren
-
Erneut schlechtere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt
-
Baerbock betont internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz
-
Autistischer Sechsjähriger seit Dienstag vermisst: Großer Sucheinsatz in Hessen
-
Nächstes Gigantenduell: Pogacar startet bei Paris-Roubaix
-
Bundesverfassungsgericht erklärt Solidaritätszuschlag für verfassungsgemäß
-
Stressbedingter Arbeitsausfall steigt laut Krankenkasse auf Höchststand
-
US-Delegation will in Grönland nur US-Stützpunkt besuchen - Dänemark begrüßt Planänderung
-
Partnerin getötet und in Sandhaufen vergraben: Anklage in Berlin erhoben
-
Klöckner: Alle Abgeordneten haben die gleichen Rechte - und Pflichten
-
Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gehen am Freitag weiter
-
Ungesunde Energydrinks: Foodwatch kritisiert gezieltes Marketing für Minderjährige
-
Bundesverfassungsgericht: Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß
-
Bayern: Davies mit Kreuzbandriss - auch Upamecano verletzt
-
Gehörlose Bundestagsabgeordnete Heubach setzt nicht auf technischen Fortschritt
-
Hollywoodstar Matthew McConaughey genießt veränderte Beziehung zu seinen Kindern
-
Medien: Bayern-Star Davies erleidet Kreuzbandriss
-
Sechsjähriger seit Dienstag vermisst: Großer Sucheinsatz in Hessen
-
Debatte um Sicherheitspanne in Chatgruppe: Trump beschimpft Europäer als "Schmarotzer"
-
Wahlfälschung und Brandstiftung: Anklage gegen Rechtsextremist in Dresden
-
Großrazzia gegen eritreische Regierungsgegner wegen Gewaltaktionen in Deutschland
-
61-Jähriger in Niedersachsen bei Arbeitsunfall von Maschine eingeklemmt und gestorben
-
Flüchtiger Autofahrer unter Drogen versteckt sich in Niedersachsen in Müllcontainer
-
Statistik: Todesfälle durch Darmkrebs binnen 20 Jahren um 17 Prozent gesunken
-
Betrunkener Mann fährt in Niedersachsen mit Aufsitzrasenmäher Bier kaufen
-
Ifo-Umfrage: Exporterwartungen der Unternehmen im März erneut leicht verbessert
-
Medien: Red Bull tauscht Lawson gegen Tsunoda
-
Mindestens 19 Tote bei verheerenden Waldbränden in Südkorea
-
NHL: Peterka gewinnt deutsches Duell mit Stützle
-
NFL: Wilson zu den Giants - Weg frei für Rodgers
-
Zehn Teams, neue Franchises - NBA vor Expansion nach Europa?
-
NBA: Wagner führt Magic zum Sieg - Schröder mit Problemen
-
Weltmeister Argentinien löst WM-Ticket und demütigt Brasilien
-
"Unglaublich": Zocker Woltemade begeistert - und empfiehlt sich
-
Europäische Klubs zu stark? Wück will dagegen "ankämpfen"
-
Leipziger Buchmesse wird mit Festakt eröffnet
-
Rheinland-Pfalz und Thüringen ehren verstorbenen CDU-Politiker Vogel mit Staatsakt
-
Neue Hamburger Bürgerschaft konstituiert sich gut drei Wochen nach Wahl
-
Steinmeier trifft aus Gazastreifen freigekommene Geiseln
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Bundestagsbeschluss zu Israel-Boykottaufrufen
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet über Solidaritätszuschlag
-
Treffen mit Außenminister Fidan: Rubio besorgt über Festnahmen in Türkei
-
Maradona-Prozess: Ex-Leibwächter wegen Meineids festgenommen
-
Weil Bolivien patzt: Argentinien für WM qualifiziert
-
Berlin dank Ronning im Halbfinale - Plachta erlöst Mannheim
-
EuroLeague: FC Bayern holt wichtigen Sieg in Barcelona

"Es wird eng" - Zuspitzung im Führungsstreit bei Hannover 96
Der Machtkampf bei Fußball-Zweitligist Hannover 96 spitzt sich fünf Tage vor Einreichungsfrist der Lizenzunterlagen dramatisch zu. Nachdem sich zuletzt eine Lösung in der Geschäftsführerfrage abzeichnete, verkündete die Hannover 96 Sales & Service GmbH & Co. KG am Mittwoch das vorläufige Scheitern der Gespräche.
Der Mutterverein habe "uns Unterlagen als Grundlage für die im Aufsichtsrat der Hannover 96 Management GmbH zu befassenden Beschlüsse zukommen lassen, deren Inhalte in wesentlichen Punkten von dem abweichen, was in den vergangenen Wochen als Kompromisslinie für die Bestellung der Geschäftsführung der Hannover 96 GmbH & Co. KGaA erörtert wurde", heißt es in der Mitteilung der Tochtergesellschaft um den langjährigen Geldgeber Martin Kind.
"Da es sich zum Teil um vollständig neue Texte handelte, ist es ausgeschlossen, kurzfristig eine Verständigung herbeizuführen", hießt es darin weiter. Die Abweichungen "von den ausgehandelten möglichen Kompromisslinien sind so gravierend, dass die dadurch notwendige juristische Prüfung und Verhandlung der Inhalte innerhalb der verfügbaren Zeit nicht möglich sein wird". Verlangt wird im Weiteren von der Hannover 96 Sales & Service GmbH & Co. KG ganz konkret eine "zeitlich befristete Interimslösung".
Im vergangenen Juli war der langjährige Investor und millionenschwere Unternehmer Kind vom Bundesgerichtshof als Klubboss abberufen worden, seitdem konnten sich der Mutterverein auf der einen und die Investoren um Kind auf der anderen Seite nicht auf einen Nachfolger einigen, da im Aufsichtsrat eine Pattsituation herrscht.
Den Lizenzantrag bei der Deutschen Fußball Liga (DFL), der bis zum 17. März eingereicht werden muss, darf nur ein Geschäftsführer unterschreiben. Sportdirektor Marcus Mann als Prokurist ist dazu nicht befugt. Zwei Gerichte lehnten zuletzt einen Antrag auf Berufung eines Not-Geschäftsführers ab.
"Es wird jetzt eng", sagte Kind am Mittwoch der Bild-Zeitung. Robin Krakau, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des eingetragenen Vereins, schob wiederum gegenüber Bild die Verantwortung in Richtung der Investoren: "Die Vereinsseite hat alle Unterlagen, die notwendig sind übermittelt, sie liegen vor. Das heißt, dass die Geschäftsordnung, der Geschäftsverteilungsplan und der Beschluss zur Bestellung der beiden Geschäftsführer für unsere Gesellschaft vorliegt. Nach unserem Stand geht es jetzt nur noch darum, dass bestimmte Vertragsdetails, die Herr Mann betreffen, von der Kapitalseite besprochen werden müssen."
D.Schneider--BTB