
-
Popp über DFB-Frauen: Von frühem Aus bis EM-Titel alles drin
-
Hamburg Open: DTB-Präsident hofft noch auf Zverev-Teilnahme
-
Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung herunterfahren
-
Neue internationale Ukraine-Gespräche in London
-
Leichnam von Papst Franziskus wird in den Petersdom überführt
-
BSW reicht Wahleinspruch bei Bundestag ein
-
Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an
-
US-Regierung will künstliche Farbstoffe aus Lebensmitteln und Medikamenten verbannen
-
Flicks Barca marschiert weiter Richtung Titel
-
England: City hält Kurs Champions League
-
Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400
-
Dank 44-jährigem Lichtlein: Melsungen gewinnt Hinspiel
-
Musiala: "Mein großes Ziel ist die Klub-WM"
-
Offiziell: FCK trennt sich von Anfang - Lieberknecht kommt
-
Medien: Kaiserslautern trennt sich von Anfang
-
European League: Melsungen und Flensburg gewinnen Hinspiele
-
US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an
-
Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen abgemeldet - KFC-Klage angekündigt
-
Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt
-
Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen stellt Regionalliga-Spielbetrieb ein
-
Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm
-
Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt
-
Kallas: USA nutzen Druckmittel gegenüber Russland nicht aus
-
Zwei Spiele Sperre für Schalkes Karaman
-
Scholz bekommt zum Abschied großen Zapfenstreich am 5. Mai
-
Holocaustüberlebender Walter Frankenstein im Alter von 100 Jahren gestorben
-
Angriff auf Touristen im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs: Mindestens 24 Tote
-
Vor Abgabe von Wahleinspruch: BSW rechnet mit Bundestagseinzug bei Neuauszählung
-
SPD-Chef Klingbeil mahnt "echte Reform" des Rentensystems an
-
Einige Klubs mit Bedingungen im Lizenzierungsverfahren
-
Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt
-
Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit
-
Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss
-
Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein
-
Kreuzbandriss: Melsungen im Saisonendspurt ohne Torwart Simic
-
Rückzug aus Uiguren-Region: BASF schließt Verkauf chinesischer Joint-Ventures ab
-
Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst
-
Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten
-
Schulze: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen
-
Steinmeier und Scholz reisen zu Papst-Beisetzung nach Rom - Merz nicht dabei
-
Merz nimmt nicht an Beisetzung des Papstes in Rom teil
-
Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos
-
Polizei: Vermisster Sechsjähriger aus Hessen ertrank kurz nach Verschwinden in Fluss
-
Starpianist Igor Levit kündigt mindestens 16-stündiges Konzert in London an
-
Rasenmähroboter löst Polizeieinsatz aus: Maschine hat sich festgefahren
-
Stauprognose: ADAC rechnet zum Ferienende mit überschaubarem Verkehrsaufkommen
-
OLG Frankfurt billigt Auslieferung eines Afghanen nach Griechenland
-
Bericht: Bahn will geplante Generalsanierungen teilweise verschieben

Rydzek siegt sensationell in Lahti - Carl sichert Gesamtpodest
Erster Weltcupsieg für Coletta Rydzek, historisches Podest für Victoria Carl: Die deutschen Skilangläuferinnen haben beim Sprint in Lahti einen Traumtag erlebt. In Finnland triumphierte Rydzek überraschend erstmals in ihrer Karriere und sorgte für den ersten DSV-Sieg in dieser Saison. Olympiasiegerin Victoria Carl wurde Siebte und wird damit die Saison als erste deutsche Frau auf dem Podest des Gesamtweltcups beenden.
"Das ist wirklich unglaublich, ich kann es nicht beschreiben", sagte Rydzek: "Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal erreiche. Auf der Zielgerade habe ich gemerkt, dass ich hier gewinnen kann und habe alles gegeben."
Die 27 Jahre alte Oberstdorferin, die bereits zweimal unter die Top 3 gesprintet war, setzte sich mit einem fulminanten Finish vor der Norwegerin Kristine Stavaas Skistad und der Schweizerin Nadine Fähndrich durch. Im Ziel fiel ihr Bruder Johannes Rydzek um den Hals. Deutschlands früherer Sportler des Jahres, der mit den Kombinierern in Lahti am Start war, hatte in der finnischen Stadt 2017 mit viermal WM-Gold in vier Rennen Geschichte geschrieben.
Geschichte schrieb auch Carl, die knapp im Halbfinale scheiterte, aber besser abschnitt als ihre direkten Kontrahentinnen. Die Finnin Kerttu Niskanen kam auf Rang 21. Die Norwegerin Astrid Oyre Slind, die ebenfalls noch Podestchancen im Gesamtweltcup hat, war als Distanzspezialistin nicht am Start.
Vor dem letzten Einzelrennen am Sonntag über 50 km in Lahti liegt Carl (1733 Punkte) vor Niskanen (1569) und Slind (1515). Die US-Amerikanerin Jessie Diggins hatte sich bereits am vergangenen Wochenende zum insgesamt dritten Mal den Gesamtweltcup gesichert.
Beim abschließenden 50-km-Rennen am Sonntag werden neben den bis zu 100 Punkten für das Gesamtergebnis an sechs Zwischenwertungen noch jeweils bis zu 15 Bonuspunkte vergeben. Nur theoretisch könnte damit Niskanen noch an Carl vorbeiziehen. Platz zwei ist mit satten rund 47.900 Euro Preisgeld dotiert, für Rang drei gibt es 36.600 Euro.
Seit Einführung des Weltcups in der Saison 1979/80 landete noch keine deutsche Läuferin unter den besten drei der Abschlusswertung. Evi Sachenbacher-Stehle war zweimal Vierte (2002/03 und 2005/06). Deutsche Männer hatten durch René Sommerfeldt (2003/04), Axel Teichmann (2004/05) und Tobias Angerer (2005/06 und 2006/07) viermal in Folge die große Kristallkugel gewonnen.
Bei den Männern hatte Jan Stölben wie schon bei der WM in Trondheim Sturzpech. Diesmal erwischte es ihn aber erst im Halbfinale, mit Platz elf gab es aber für den Mann aus der Eifel das beste Karriereergebnis.
O.Krause--BTB