
-
UNO: Seit Ende Mai fast 800 Tote in der Nähe von Verteilzentren im Gazastreifen
-
Pogacar gewinnt die 7. Tour-Etappe und holt Gelb zurück
-
Ko-Chefin: PKK will Teilhabe am politischen Leben in der Türkei
-
Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko
-
Nach Treffen von Rubio und Wang: Beide Seiten ziehen positive Bilanz
-
Prozess gegen mutmaßlichen marokkanischen Spion in Düsseldorf begonnen
-
Klöckner pocht auf erneute Wahlrechtsreform
-
Erster Saisonsieg: Lippert gewinnt sechste Giro-Etappe
-
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung
-
Medien: VfB lehnt erstes Bayern-Angebot für Woltemade ab
-
Junge Deutsche nach zwölftägiger Odyssee im australischen Busch gerettet
-
"Unglaublich bitter": Königssee-Comeback abgesagt
-
Bayerische Maskenaffäre: BGH reduziert Haftstrafe für Politikertochter Tandler
-
Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig
-
Nobelkomitee: Iranische Nobelpreisträgerin Mohammadi erhält Morddrohungen
-
Bosnien gedenkt des Massakers von Srebrenica vor 30 Jahren
-
Bundesrat dringt auf Modernisierung betrieblicher Mitbestimmung
-
Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen
-
Handball: Appelgren verlässt Löwen - Jensen wird Nachfolger
-
Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat
-
Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen
-
In Australien vermisste Deutsche nach schlimmer zwölftägiger Odyssee gerettet
-
Basketball-Weltmeister Krämer geht zu Real Madrid
-
Millionenschwerer Steuerbetrug mit Kopfhörern: Haftstrafen in Düsseldorf
-
Steakhauserbin Christina Block wegen Kindesentführung in Hamburg vor Gericht
-
Nach Jahrzehnten des bewaffneten Kampfes: PKK verbrennt erste Waffen
-
Zusätzliche Arbeiten nötig: Königssee-Comeback abgesagt
-
Handball: Appelgren verlässt Löwen nach zehn Jahren
-
Merz reist am Donnerstag zu Antrittsbesuch nach London - Treffen mit Starmer
-
Seit zwölf Tagen in Australien vermisste Touristin aus Deutschland wieder aufgetaucht
-
Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss
-
Nach Eklat in Koalition: Bundestag verschiebt Wahl aller Verfassungsrichter
-
Umsetzungsfrist für Tierhaltungskennzeichnung wird verlängert
-
US-Präsident Trump kündigt "wichtige Erklärung" zu Russland für Montag an
-
Posten von Urlaubserlebnissen für viele fast so wichtig wie Reisen selbst
-
Frauen-Spielplan: Bayern gegen Wolfsburg am sechsten Spieltag
-
Nach Tiktok-Untersuchung: China weist Verwicklung in Speicherung von Daten zurück
-
"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China
-
BBL-Trainer des Jahres geht: Ramírez verlässt Braunschweig
-
Klage gegen X wegen Hasspostings: Deutsche Gerichte sehen keine Zuständigkeit
-
Nach Tötung von 23-Jährigem in Thüringen: Zwei Verdächtige festgenommen
-
PKK-Entwaffnung im Nordirak begonnen: 30 Kämpfer verbrennen Waffen
-
Justin Bieber bringt überraschend erstes Album seit Jahren heraus
-
Prognose: Zahl der fertiggestellten Neubauten in Europa schrumpft 2025 deutlich
-
Bundesrat stimmt "Investitionsbooster" für Unternehmen zu
-
Persönliche Gründe: Zverev spielt nicht in Gstaad
-
Richterwahl: Rehlinger kritisiert Umgang mit Brosius-Gersdorf scharf
-
Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau
-
Erstes Treffen zwischen US-Außenminister Rubio und seinem chinesischen Kollegen Wang
-
Merz ruft im Bundesrat zu gemeinsamen Anstrengungen zur Erneuerung des Landes auf

Woltemade hat Torjägerliste "im Blick"
Nick Woltemade ist bei der U21-EM in der Slowakei auf der Jagd nach Titeln - mit der Mannschaft, aber auch persönlich. Die Torjägerliste "habe ich schon ein bisschen im Blick, da komme ich ja nicht drum herum", sagte der 23-Jährige vor dem K.o.-Runden-Auftakt.
Mit vier Treffern führt der Offensivspieler vom VfB Stuttgart das Ranking vor Geovany Quenda (Portugal) und William Osula (Dänemark/jeweils 3) an, auch der EM-Rekord von Luca Waldschmidt (2017) und dem Schweden Marcus Berg (2009) mit sieben Toren scheint möglich. "Aber das ist absolut nicht mein Ziel, sonst hätte ich mich da gegen England noch reingejagt. Wir haben hoffentlich noch genug Spiele, in denen ich Tore schießen kann", sagte Woltemade.
Den 2:1-Sieg gegen England am Mittwoch, mit dem sich die DFB-Auswahl den Gruppensieg gesichert hatte, hatte Woltemade von der Bank aus beobachtet, wegen Fußproblemen wurde er geschont. Im Viertelfinale gegen Italien am Sonntag (21.00 Uhr/Sat.1) in Dunajska Streda will er aber wieder in der Startelf stehen. "Tore sind schön, aber fit sein und genug Kraft haben für die weiteren Spiele ist nochmal ein bisschen schöner", sagte Woltemade.
Seine erste Erinnerung an Italien sei das dramatische Halbfinal-Aus bei der Heim-WM 2006. In der U21 gab es den Klassiker erst zweimal bei einer EM. Im Halbfinale 2009 gewann Deutschland 1:0, in der Vorrunde 2017 siegte Italien ebenfalls 1:0. In beiden Fällen holte das DFB-Team am Ende den Titel. "Das Omen kann gerne weiter so bleiben. Wir haben sehr viele Tore geschossen, sind schwer zu verteidigen. Das wird eine Challenge für uns und die, ein sehr cooles Spiel", sagte Woltemade.
Aus der Heimat erhielt er prominente Unterstützung, A-Nationalmannschafts-Kapitän Joshua Kimmich habe ihm geschrieben, "dass er sehr zufrieden und stolz auf uns ist, wie wir das gemeistert haben", sagte Woltemade, der Anfang Juni beim Final Four der Nations League im Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann debütiert hatte: "Ansonsten hatte ich mit keinem Kontakt, die haben alle ihren wohlverdienten Urlaub." Bei einer Sache ist sich Woltemade aber sicher: "Die gucken sich das alle ganz genau an."
O.Lorenz--BTB