
-
Haushaltskrise facht Debatte um Bürgergeld an - Bas warnt vor Populismus
-
Nach Schneechaos: Verkehrslage in Süddeutschland langsam normalisiert
-
Lula wirbt für Verständigung zwischen Venezuela und Guyana im Grenzstreit
-
FCK: Grammozis beerbt Schuster
-
Nordkorea droht für Fall eines US-Angriffs mit Zerstörung von US-Spionagesatelliten
-
Langlauf: Frauen-Staffel erstmals seit 2017 auf dem Podest
-
Städtetag fordert Möglichkeit zu Sonntagsöffnung von Büchereien
-
Vier Tote und Dutzende Verletzte bei Anschlag auf Gottesdienst in den Philippinen
-
Schauspieler Rick Okon verlässt den Dortmunder "Tatort"
-
Ex-Minister Joschka Fischer fordert Abschreckung Russlands – auch mit Atomwaffen
-
Baby nach Verkehrsunfall in Wiesbaden verletzt in Auto zurückgelassen
-
SPD will die Erben hoher Vermögen stärker belasten - Debatte auf Parteitag
-
Weltkriegsgranate zwischen Zuckerrüben in Euskirchen gefunden und gesprengt
-
Lukaschenkos Büro: Belarussischer Machthaber zu Gesprächen mit Xi Jinping in China
-
Israel setzt Angriffe auf Gazastreifen fort - Forderungen nach Schutz von Zivilisten
-
Störgeräusche bei EM-Auslosung: YouTuber bekennt sich
-
MLS: Gressel spielt erneut um den Titel
-
"Unvorstellbar": Französischer Fußball-Fan stirbt in Nantes
-
NHL: Starker Seider gewinnt mit Detroit
-
Wagners verlieren und verpassen alleinigen Magic-Rekord
-
Drei Tote und Dutzende Verletzte bei Anschlag auf den Philippinen
-
Gaugisch warnt: "Polen wird uns alles abverlangen"
-
Nagelsmann kündigt Veränderungen an
-
Winterchaos: Airport München nimmt Betrieb wieder auf - Zugverkehr weiter eingeschränkt
-
PIK-Forscherin Wendt drängt zum Handeln gegen Gesundheitsrisiken durch Klimawandel
-
Terror-Tat unweit des Eiffelturms: Junger Deutscher stirbt bei Messerattacke in Paris
-
Bas kritisiert Debatte um Einschnitte beim Bürgergeld: "Das ist Populismus"
-
Söder: Bürgergeld-Erhöhung verschieben und gesamte Leistung überarbeiten
-
Peru weitet Zugang zur berühmten Inka-Ruinenstadt Machu Picchu aus
-
Umstrittenes Referendum in Venezuela über Grenze mit Guyana
-
Brasiliens Präsident Lula zu Regierungskonsultationen in Berlin
-
Burkina Faso und Niger verlassen Sahel-Verbund G5 und dessen Anti-Dschihadisten-Truppe
-
Schulze warnt Lindner vor Haushaltskürzungen bei Entwicklungs- und Klimahilfen
-
Frankreich und die USA mahnen Israel zum Überdenken seiner Kriegsstrategie
-
"BamS": Deutsche Bahn im November so unpünktlich wie seit acht Jahren nicht mehr
-
Mutmaßliche Terror-Tat: Deutscher Tourist bei Messerattacke in Paris getötet
-
Regierung: Todesopfer bei Messerattacke in Paris war deutscher Tourist
-
Kiew: Russische Soldaten erschoss ukrainische Soldaten, sie sich ergeben hatten
-
Präsident von Guinea-Bissau spricht von Putschversuch
-
Göppingener Weihnachtsmarkt geräumt - Hinweis auf Bedrohung bestätigt sich offenbar nicht
-
Schuster weg, Lautern verliert wieder, Grammozis soll kommen
-
Zwei Führungskräfte der PRA Group gewinnen Stevie® Awards bei den 2023 Stevie Awards for Women in Business
-
COP28 - Weißbuch der Regierung von Bermuda: „Bringing expertise, resource, and finance to the world´s biggest challenge" (Fachwissen, Ressourcen und F...
-
Die Torjäger treffen: Höhenflug des VfB hält an
-
Spanien: Real bleibt Tabellenführer vor Girona
-
DFB-Gegner: Deutschland "sicher Favorit"
-
Shen Haixiong erhält Auszeichnung Argentiniens für herausragende Leistungen des internationalen Kulturaustauschs und der Zusammenarbeit
-
Völler bestätigt: Im März gegen Frankreich und Niederlande
-
DHB-Frauen vorzeitig für WM-Hauptrunde qualifiziert
-
Tochter von Uderzo wehrt sich gegen Versteigerung von "Asterix und Kleopatra"

Arbeitsminister Heil sieht in Mindestlohn-Erhöhung Stärkung der Tarifbindung
Für Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sorgt die geplante Erhöhung des Mindestlohns durch die Bundesregierung für mehr Tarifbindung in Deutschland. "Wir werden dafür sorgen, dass öffentliche Aufträge des Bundes zukünftig nur noch an Unternehmen gehen, die nach Tarif bezahlen", sagte Heil im ZDF-"Morgenmagazin" am Mittwoch. Die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro - ein Prestigeprojekt der SPD - soll am Vormittag vom Kabinett beschlossen werden.
Frauen würden besonders von der Mindestlohn-Anhebung profitieren, sagte Heil. Der Minister hob auch hervor, dass mit der Erhöhung die Kaufkraft in Deutschland gestützt werde.
Die Anhebung des Mindestlohns war im Koalitionsvertrag der "Ampel" vereinbart worden. Derzeit beträgt der Mindestlohn 9,82 Euro. Der Mindestlohn soll zunächst ab 1. Juli auf 10,45 Euro steigen und ab 1. Oktober dann auf zwölf Euro. Mit der Erhöhung steigen die Löhne für rund 6,2 Millionen Beschäftigte in Deutschland.
J.Fankhauser--BTB