![Versorger: Gasreserven in Großbritannien "besorgniserregend niedrig"](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/60/71/60/Versorger--Gasreserven-in-Gro--brit-681381.jpg)
-
Trump besucht Hurrikan-Gebiet in North Carolina und Brandgebiete in Kalifornien
-
EU-Außenbeauftragte Kallas in der Türkei erwartet
-
Menschen in Serbien aus Protest gegen Missstände zu Generalstreik aufgerufen
-
Bund und Kommunen vor größter Tarifrunde des Jahres – Forderung nach acht Prozent
-
Landeswahlausschüsse entscheiden über Landeslisten der Parteien zur Bundestagswahl
-
Trump ordnet Freigabe von Dokumenten zu Ermordungen der Kennedys und Martin Luther King an
-
39 tote Migranten im Kühl-Lkw: Pariser Gericht verhängt Haftstrafen für Mittäter
-
Traumtor Uzun als Dosenöffner: Frankfurt fast im Achtelfinale
-
Pflicht erfüllt: Handballer vorzeitig im WM-Viertelfinale
-
Bayern und Bund schieben sich nach Attenat von Aschaffenburg Verantwortung zu
-
Handball-WM: Dänemark wirft auch Deutschland ins Viertelfinale
-
Opioidkrise: Purdue und Eigentümer sollen US-Bundesstaaten 7,4 Milliarden Dollar zahlen
-
Knorr und Dahmke verpassen mindestens auch Tunesien-Spiel
-
Euro-Aus ganz nah: Hoffenheim verliert gegen Tottenham
-
Messerangriff auf vermeintliche "Charlie Hebdo"-Mitarbeiter: 30 Jahre Haft
-
Rede bei Davos-Forum: Trump ruft Öl-Staaten zu Preissenkungen auf
-
US-Bundesrichter blockiert Trumps Dekret gegen Staatsbürgerschaft per Geburt
-
Trump will Huthi-Miliz wieder auf Terrorliste setzen - Iran kritisiert Entscheidung scharf
-
Pflicht erfüllt: Handballer können für WM-Viertelfinale planen
-
Verdächtiger von Aschaffenburg in die Psychatrie eingewiesen
-
Pistorius in Paris: Engere Einbindung von deutsch-französischer Brigade in Nato vereinbart
-
Trump fordert Zentralbanken zu Zinssenkungen auf
-
US-Außenminister Rubio reist bei erster Auslandsreise auch nach Panama
-
Trump: Ausländische Firmen sollen in den USA produzieren - sonst zahlen sie Zölle
-
Bundesverwaltungsgericht kippt nächtliche Betriebsbeschränkung für Windräder
-
Trump ruft Öl-Staaten zu Preissenkungen auf
-
Ukraine meldet drei Tote und Dutzende Verletzte nach russischen Luftangriffen
-
Basketball: Weltmeister Hollatz wechselt zum FC Bayern
-
Nach Aschaffenburg: Scholz sieht Vollzugsdefizite bei bayerischen Behörden
-
Landtag in Brandenburg setzt Enquetekommission zu Coronapandemie ein
-
Knorr und Dahmke fallen aus - Semper im Kader
-
Iranische Nobelpreisträgerin Mohammadi fordert Ende der Islamischen Republik
-
US-Zölle: Großbritannien hofft nach Brexit auf Trumps Nachsicht
-
"Emilia Pérez" für 13 Oscars nominiert - Auch deutsch-iranischer Film in Endrunde
-
Auf Sportplatz in Bayern: Unbekannter Mann würgt und missbraucht 13-Jährige
-
Unbekannte stehlen halbe Schafherde von Koppel in Schleswig-Holstein
-
UN-Berichterstatter stuft Präsidentschaftswahl in Belarus als "nicht frei" ein
-
Muskelfaserriss: Bayern vorerst ohne Davies
-
Mordurteil nach tödlichem Anschlag auf Asylheim in Saarlouis 1991 rechtskräftig
-
Bande soll in großem Stil unversteuerte Zigaretten hergestellt haben
-
Hunderte verlassen Dschenin im Westjordanland - Israel dementiert Evakuierungsbefehl
-
WTO-Chefin warnt vor "katastrophalen" Folge von Strafzöllen
-
53-Jähriger in Berlin fremdenfeindlich beleidigt und mit Reizgas angegriffen
-
Konservativer Martin zum neuen irischen Premier gewählt
-
Trump verweist auf ausgebliebene Selbst-Begnadigung Bidens
-
Debatte über Migrationspolitik nach Aschaffenburg - Merz für Verschärfung
-
Nach Verletzung: Shiffrin feiert Comeback in Courchevel
-
IG Metall fordert Verstaatlichung des Stromnetzes
-
Urteil nach tödlichem Anschlag auf Asylheim in Saarlouis 1991 rechtskräftig
-
Grotian und Preuß im Sprint auf dem Podest
![Versorger: Gasreserven in Großbritannien "besorgniserregend niedrig"](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/60/71/60/Versorger--Gasreserven-in-Gro--brit-681381.jpg)
Versorger: Gasreserven in Großbritannien "besorgniserregend niedrig"
Der britische Energiekonzern Centrica schlägt wegen der schwindenden Gasvorräte in dem Land Alarm. Die ungewöhnlich kalten Temperaturen und das Ende der russischen Gaspipeline-Lieferungen durch die Ukraine Ende Dezember hätten die Reserven auf ein "besorgniserregend niedriges Niveau" sinken lassen, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Centrica ist der Mutterkonzern des größten britischen Gasversorgers British Gas.
Ein Sprecher von Premierminister Keir Starmer betonte, die Regierung sei überzeugt, dass das Land "dank unseres vielfältigen und widerstandsfähigen Energiesystems in diesem Winter über eine ausreichende Gasversorgung und Stromkapazität verfügen wird, um die Nachfrage zu decken".
Am Donnerstag waren die Speicher in Großbritannien nach Centrica-Angaben noch etwa zur Hälfte gefüllt. Die Gasreserven lagen demnach um 26 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Nachfrage könne damit nur noch "weniger als eine Woche" bedient werden, erklärte das Energieunternehmen.
Der Füllstand der Gasspeicher habe bereits Anfang Dezember unter den üblichen Werten gelegen. "Zusammen mit den hartnäckig hohen Gaspreisen hat dies dazu geführt, dass es schwieriger war, die Speicher über Weihnachten aufzufüllen", betonte Centrica.
Die Lage in anderen europäischen Ländern sei ähnlich. Die Speicherstand in ganz Europa habe am Dienstag bei 69 Prozent gelegten, im Jahr zuvor seien es noch 84 Prozent gewesen. Zugleich wies Centrica darauf hin, dass Großbritannien nur über einen Bruchteil der Gasspeicherkapazitäten anderer europäischer Länder wie Deutschland, Frankreich oder die Niederlande verfüge.
"Wir sind ein Ausreißer im Vergleich zum Rest Europas, wenn es um die Rolle der Speicherung in unserem Energiesystem geht, und wir sehen jetzt, welche Auswirkungen das hat", erklärte Centrica-Chef Chris O'Shea.
Großbritannien ist stark von Flüssigerdgas-Importen vor allem aus den USA abhängig. Dabei stehe das Land "in direktem Wettbewerb mit anderen Ländern, insbesondere in Asien und Europa", hob Centrica hervor.
Der Transitvertrag für russisches Erdgas durch die Ukraine war zum Jahresanfang ausgelaufen, weil die Ukraine ihn nicht mehr verlängert hatte. Seit dem Ende der Sowjetunion im Jahr 1991 war russisches Gas über Pipelines in der Ukraine nach Europa geliefert worden, wobei Moskau mit dem Gas und Kiew mit den Transitgebühren Einnahmen erzielten.
Kiew hatte lange im Voraus angekündigt, den 2019 geschlossenen Fünf-Jahres-Vertrag zwischen Gazprom und dem ukrainischen Gaskonzern Naftogaz nicht zu verlängern. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begründete dies mit der Absicht, Russland Einkünfte für die Finanzierung des Krieges zu entziehen.
O.Bulka--BTB