
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage

Vier Tote durch Orkantief in Europa
Nur einen Tag nach einem Sturm mit mehreren Todesopfern ist Europa erneut von einem Orkantief heimgesucht worden. Durch das international "Eunice" und in Deutschland "Zeynep" genannte Sturmtief kamen am Freitag in Irland, Belgien und den Niederlanden insgesamt vier Menschen ums Leben. In Deutschland, Großbritannien, Dänemark, den Niederlanden, Belgien und Frankreich sorgte der Sturm für Beeinträchtigungen.
In Amsterdam wurde ein Mensch nach Feuerwehrangaben von einem umfallenden Baum getötet. Ein zweiter Mensch starb, als im Amsterdamer Vorort Diemen ein Baum auf sein Auto fiel. An der niederländischen Küste wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 141 Kilometern pro Stunde gemessen.
Wegen des Sturmtiefs hatten die Niederlande die höchste Sturmwarnung "Rot" herausgegeben. Der Zugverkehr wurde eingestellt. Viele Schulen blieben geschlossen und mehrere hundert Flüge in Amsterdam wurden gestrichen.
Ein 79-jähriger Mann aus Kanada kam in Belgien ums Leben, wie die Polizei mitteilte. Im Südosten Irlands wurde nach Polizeiangaben ein um die 60 Jahre alter Mann durch einen umstürzenden Baum getötet. Auch Irlands Wetterbehörde gab eine Sturmwarnung heraus. Alle Schulen in dem EU-Land blieben geschlossen. In mehr als 80.000 Haushalten und Geschäften fiel der Strom aus.
Auf der Isle of Wight vor Englands Südküste traf "Eunice" mit Rekord-Windgeschwindigkeiten von 196 Stundenkilometern auf Land. Dies sei nach vorläufiger Einschätzung "die stärkste jemals in England gemessene Bö", teilte die britische Wetterbehörde Met Office mit.
Für London gab die Wetterbehörde die erste Sturmwarnung der Alarmstufe rot heraus, seit diese Kategorisierung 2011 eingeführt worden war. Am Millennium Dome im Südosten Londons zerstörte der Wind große Teile des Daches. Bei der Londoner Feuerwehr gingen innerhalb von rund zwei Stunden 550 Notrufe ein.
Auch für den Südosten und Südwesten Englands und den Süden von Wales galt die höchste Alarmstufe, die "Lebensgefahr" bedeutet. An den Küsten wurde mit Überflutungen gerechnet. Für Schottland und Nordengland wurden heftige Schneefälle vorhergesagt. Die Schulen in den Sturmgebieten blieben geschlossen.
In England fiel in mehr als 140.000 Haushalten der Strom aus, wie der Netzbetreiber mitteilte. Auf den Londoner Flughäfen wurden hunderte Flüge gestrichen, der Fährverkehr über den Ärmelkanal wurde ausgesetzt. In Wales stellten alle Züge und Busse ihre Fahrten ein.
Die britische Armee wurde wegen des Sturms in Bereitschaft versetzt. Ein Vertreter der britischen Umweltbehörde warnte davor, auf der Jagd nach dramatischen Aufnahmen an die Küsten zu gehen. Dies wäre "wahrscheinlich das Dümmste, was Sie tun können", sagte er.
Von England aus sollte "Eunice" nach Dänemark weiterziehen. Züge mussten dort mit verringerter Geschwindigkeit fahren, für die Nacht wurde mit der Sperrung der Brücke über den Großen Belt gerechnet.
Die Deutsche Bahn stellte den Regional- und Fernverkehr in Norddeutschland am Nachmittag schrittweise ein. Hier wurde "Eunice" unter dem Namen "Zeynep" mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Stundenkilometern erwartet. Der Wetterdienst gab flächendeckende Unterwetterwarnungen für den Norden sowie die Mitte und den Osten Deutschland heraus.
Auch in Belgien war der Bahnverkehr beeinträchtigt und die Behörden riefen die Bürger auf, nur in dringenden Fällen das Haus zu verlassen. In der nordfranzösischen Bretagne verursachte "Eunice" bis zu vier Meter hohe Wellen und beeinträchtigte den regionalen Bahnverkehr.
Bereits am Mittwoch hatte der Sturm "Dudley" in Großbritannien für Verkehrschaos und Stromausfälle gesorgt, aber keinen größeren Schaden angerichtet. Danach richtete das selbe Sturmtief unter dem Namen "Ylenia" in Deutschland und mehreren seiner Nachbarländern Unheil an. In Deutschland starben am Donnerstag drei Autofahrer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, auch in Polen kamen mindestens drei Menschen durch den Sturm ums Leben.
B.Shevchenko--BTB