
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an

Faeser fordert zu Hanau-Jahrestag mehr Mitgefühl für Opfer rechtsradikaler Gewalt
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat zum zweiten Jahrestag des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau einen empathischeren Umgang mit den Opfern rechtsradikaler Gewalt gefordert. "Ich glaube, dass es für die Angehörigen der Opfer sehr wichtig ist zu sehen, dass der Staat sie nicht vergisst", sagte Faeser der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" ("F.A.S.").
Die Ministerin kritisierte, dass die Behörden zu bürokratisch auf die rechtsterroristische Tat reagiert hätten. Nach dem Anschlag von Hanau hätten sich "sehr viele Menschen, die eine Migrationsgeschichte haben, tief verletzt und ausgegrenzt gefühlt". Das Gespräch mit den Angehörigen der Ermordeten sei nicht in ausreichendem Maße gesucht worden.
"Das besonders Schlimme in Hanau war, dass der Täter gezielt Menschen aufgrund ihrer Herkunft ermordet hat", sagte die SPD-Politikerin. Die Absicht des Täters sei es gewesen, Spaltung und Angst zu verbreiten.
Faeser kündigte weiter an, den Kampf gegen Rechtsextremismus grundsätzlicher anzugehen, als das bisher geschehen sei. "Wir müssen rechtsextreme Netzwerke zerschlagen. Wir müssen frühzeitig und intensiv ermitteln, wo solche Netzwerke geknüpft werden, gerade auch im Internet", sagte die Innenministerin.
Am 19. Februar 2020 hatte in Hanau ein 43 Jahre alter Deutscher neun Menschen mit Migrationshintergrund ermordet. Die Behörden stuften die Tat als rechtsextrem und rassistisch motiviert ein. An diesem Samstag findet dazu in der hessischen Stadt eine Gedenkstunde statt, an der Faeser und Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) teilnehmen.
T.Bondarenko--BTB