
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge

Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
In Zügen und auf Bahnhöfen hat sich einem Bericht zufolge die Zahl der Gewalttaten mit Messern im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt im Vergleich zu 2021. Die Bundespolizei habe 336 solcher Taten registriert, berichtete die "Bild am Sonntag" und berief sich dabei auf eine polizeiliche Auswertung. Insgesamt seien 398.848 Straftaten verzeichnet worden, zwölf Prozent mehr als im Vorjahr.
Darunter seien 14.155 Körperverletzungen gewesen, hieß es weiter. In den Zügen selbst seien 82 Messerangriffe gezählt worden, 97 Übergriffe mit anderen gefährlichen Werkzeugen und fünf Angriffe mit Waffengewalt. Die Zahl der Sexualstraftaten sei von 697 auf 857 gestiegen.
Der Anteil der nicht-deutschen Tatverdächtigen habe bei schwerer Körperverletzung, Raub, Mord und Totschlag 55,5 Prozent betragen, schreibt die Zeitung weiter.
Am Mittwoch soll ein 33-Jähriger in einem Zug zwei Menschen erstochen und fünf verletzt haben. Der Tatverdächtige, ein staatenloser Palästinenser, war der Polizei bereits bekannt und erst in der Vorwoche aus der Haft entlassen worden.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte der "Bild am Sonntag": "Ich verstehe jeden, der sich fragt, warum dieser Gewalttäter so schnell wieder freikam und ob alles getan wurde, um zu prüfen, ob er eine Gefahr für andere war." Wie schon bei ihrem Besuch am Tatort forderte Faeser, dass geprüft werden müsse, ob der Mann hätte ausgewiesen werden können.
Der innenpolitische Sprecher der Union, Alexander Throm (CDU) kritisierte die Bundesregierung: "Seit über einem Jahr verspricht die Ampel ihre Rückführungsoffensive für Straftäter und Gefährder. Passiert ist nichts davon", sagte er der Zeitung.
CSU-Verkehrsexperte Ulrich Lange forderte in der "Bild am Sonntag": "Die EU zahlt hunderte Millionen Unterstützung an die Palästinensergebiete, dann muss man auch verlangen können, dass dorthin abgeschoben wird."
J.Horn--BTB