
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden

Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
Eine baden-württembergische Bankkundin kann von ihrem Geldinstitut trotz Vorlage eines Sparbuchs keine Auszahlung einer Spareinlage von 70.100 Euro verlangen. Das Oberlandesgericht in Karlsruhe wies nach Angaben vom Mittwoch die Berufung gegen ein Urteil des Landgerichts Baden-Baden zurück.
Die Frau hatte 1992 ein Sparkonto bei der Bank eröffnet. Die letzten Eintragungen in ihrem Sparbuch waren demnach 1997 eine Zinsgutschrift von 2639 Mark, eine Bareinzahlung von 33.193,41 Mark sowie ein Guthaben von 100.000 Mark. Den Angaben zufolge kündigte die Kundin 2020 den Sparvertrag, legte der Bank das nicht entwertete Sparbuch vor und verlangte die Auszahlung von 70.100 Euro.
Die Bank verweigerte dies mit der Begründung, dass sie das Sparbuch bereits 1998 auf telefonische Weisung des dazu bevollmächtigten Ehemanns der Frau aufgelöst habe. Das damalige Guthaben sei auf das Girokonto der Frau gebucht, anschließend für sie und ihren Mann jeweils hälftig als Festgeld angelegt worden.
Die Frau klagte gegen die Entscheidung der Bank, jedoch ohne Erfolg: Das Landgericht wies die Klage im März 2021 ab. Es hatte sich demnach durch die Vernehmung der damals tätigen Bankmitarbeiter davon überzeugt, dass das Guthaben bereits 1998 ausgezahlt worden war. Gegen das Urteil legte die Klägerin wiederum Berufung vor dem Oberlandesgericht ein, welches dieses Ende Dezember 2022 zurückwies.
Interne Unterlagen des Kreditinstituts bewiesen demnach, dass ein Betrag auf einem Konto der Frau eingegangen war, der exakt der auf dem Sparkonto vorhandenen Summe entsprach. Die Unrichtigkeit eines Sparbuchs könne zwar nicht allein mit solchen Dokumenten nachgewiesen werden, urteilte das Gericht.
Allerdings hätten die damaligen Bankmitarbeiter als Zeugen die Richtigkeit der bankinternen Papiere bestätigt. Demnach hatte der Ehemann telefonisch die Auflösung des Sparbuchs, die Auszahlung auf das Girokonto und die anschließende Anlage als Festgeld beauftragt.
Der von der Frau geäußerten Vermutung, die auf ihrem Konto 1998 verbuchte Einzahlung stamme aus Einnahmen des damals von den Eheleuten betriebenen Obsthandels, folgte der Zivilsenat damit nicht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Die Revision wurde nicht zugelassen, eine Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesgerichtshof ist jedoch möglich.
J.Bergmann--BTB