
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf

Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
Bei der Trauermesse für den des sexuellen Missbrauchs beschuldigten Kardinal George Pell ist es in Australien zu wütenden Protesten gekommen. Mehrere tausend Menschen standen am Donnerstag vor der Kathedrale in Sydney Schlange, um an der Trauermesse teilzunehmen und dem Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen. Derweil schwenkten Demonstranten auf der anderen Straßenseite Schilder mit Aufschriften wie "Pell, verbrenne in der Hölle".
Pell war vor drei Wochen im Alter von 81 Jahren in Rom gestorben. Er war früher Finanzchef des Vatikans und galt als rechte Hand von Papst Franziskus. Im Jahr 2018 aber wurde er in Australien wegen des Vorwurfs, zwei Chorknaben missbraucht zu haben, zu sechs Jahren Haft verurteilt. Pell verbrachte zwölf Monate im Gefängnis, bevor das Oberste Gericht Australiens im April 2020 seine Verurteilung in allen Punkten annullierte. Der Kardinal hatte die Vorwürfe stets vehement zurückgewiesen.
Pell war der ranghöchste katholische Geistliche weltweit, der im Zuge der Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche verurteilt worden war. Der Vatikan begrüßte seinerzeit seinen Freispruch, während Opfervertreter daran Kritik übten.
J.Horn--BTB