
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint

Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt einem Medienbericht zufolge gegen zwei Beamtinnen des Brandenburger Landeskriminalamts (LKA) wegen des Verdachts der Fälschung einer Zeugenaussage. Dabei gehe es um Ermittlungen rund um möglichen Abrechnungsbetrug bei einer Klinik, berichtete der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Montag. Diese seien 2017 begonnen worden. Von insgesamt 25 Beschuldigten seien inzwischen nur noch vier tatverdächtig.
Ein früherer Geschäftsführer sei durch die womöglich gefälschte Zeugenaussage schwer belastet worden. Sein Anwalt sei auf die angebliche Vernehmung einer Zeugin gestoßen, als er die Akten eingesehen habe. Die Frau habe aber dem RBB gegenüber bestritten, überhaupt vernommen worden zu sein.
Ein erstes Ermittlungsverfahren dazu sei eingestellt worden, wogegen sowohl der Anwalt des früheren Geschäftsführers als auch die Anwältin der mutmaßlichen Zeugin Beschwerde eingelegt hätten. Deswegen sei das Verfahren wieder aufgenommen worden. Den beiden LKA-Beamtinnen werde Urkundenfälschung vorgeworfen. Eine sei an den Ermittlungen rund um die Klinik beteiligt gewesen, die zweite habe die angebliche Vernehmung mit ihrer Unterschrift bestätigt.
M.Odermatt--BTB