
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft

Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
Der mutmaßliche Messerangreifer von Brokstedt soll sich sechs Monate vor der Tat mit dem Terroristen Anis Amri verglichen haben. In seiner Gefangenenpersonalakte ist nach Angaben der Hamburger Justizbehörde vom Montag dokumentiert, dass er im August 2022 im Gefängnis gesagt habe: "Es gibt nicht nur einen Anis Amri, es gibt mehrere, ich bin auch einer."
Zuvor habe er vor sich hin "gestammelt": "Großes Auto, Berlin, das ist die Wahrheit." Zweimal habe er außerdem gesagt, ob er auch "unter die Reifen" wolle. Amri war im Dezember 2016 mit einem gestohlenen Lastwagen in einen Weihnachtsmarkt in Berlin gefahren. Zwölf Menschen wurden getötet und dutzende weitere verletzt.
Der Brokstedter Verdächtige Ibrahim A. stach Ende Januar in einem Regionalexpress auf der Fahrt von Kiel nach Hamburg auf Passagiere ein. Eine 17-Jährige und ein 19-Jähriger starben, fünf weitere Menschen wurden verletzt. Erst kurz vor der Tat war der 33 Jahre alte A. aus der Untersuchungshaft in Hamburg entlassen worden, wo er wegen einer noch nicht rechtskräftigen Verurteilung wegen gefährlicher Körperverletzung saß.
Die Hamburger Justizbehörde übergab eine Kopie der Gefangenenpersonalakte nun der für die Ermittlungen zur Messerattacke im Zug zuständigen Staatsanwaltschaft Itzehoe. Sie habe die Öffentlichkeit erst nicht über konkrete Inhalte informiert, um die Ermittlungen nicht zu gefährden, erklärte sie. Nun seien Medienvertretern aber Informationen bekannt geworden.
A. sei während seiner Untersuchungshaft "wiederholt als verbal aggressiv und unangemessen" aufgefallen, teilte die Behörde weiter mit. Abgesehen von dem Vorfall im August seien aber keine Äußerungen dokumentiert, die einen extremistischen Bezug nahelegen könnten.
Um extremistische Gefangene zu identifizieren, seien im Hamburger Justizvollzug verschiedene Maßnahmen etabliert, etwa eine automatisierte Abfrage bei den Sicherheitsbehörden. Die Bediensteten in den Gefängnissen seien speziell geschult, die Häftlinge daraufhin zu beobachten. Die Äußerungen A.s vom August seien der Aufsichtsabteilung damals nicht als außerordentlicher Vorfall gemeldet worden.
A. sitzt derzeit wegen Mordes und versuchten Totschlags wieder in Untersuchungshaft. Seine Motive sind bislang unklar, Hinweise auf einen möglichen terroristischen Hintergrund oder etwaige Tatvorbereitungen gibt es laut Ermittlern nicht.
C.Kovalenko--BTB