
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission

45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
Seenotretter haben einen in der Nähe des Rostocker Fischereihafens ins Wasser gefallenen Angler gerettet - allerdings starb dieser später im Krankenhaus. Wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Montag in Bremen mitteilte, ging am Samstagvormittag ein Notruf in der Rettungsleitstelle ein.
Demnach hatte ein Zeuge beobachtet, wie ein Angler auf Höhe des Fischereihafens von einem Schlauchboot ins nur vier Grad Celsius kalte Wasser des Flusses Warnow stützte. Die Seenotretter trafen den Angaben zufolge rund zehn Minuten nach der Alarmierung am Unglücksort ein, bereits fünf Minuten später fanden sie den 45-Jährigen und nahmen ihn an Bord.
Die Einsatzkräfte leiteten Reanimationsmaßnahmen ein und steuerten einen nahegelegenen Anleger an. Dort wurde der Angler Rettungskräften übergeben. Der Mann starb jedoch noch am Samstag im Krankenhaus. Die Wasserschutzpolizei nahm die Untersuchungen zum Unfallhergang auf.
M.Odermatt--BTB