
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal

Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
Der Mitbegründer der Neonazi-Gruppierung Atomwaffen Division, Brandon Russell, ist in den USA erneut festgenommen worden. Die US-Justiz wirft Russell nach Angaben vom Montag vor, Anschläge auf Umspannwerke rund um Baltimore im US-Ostküstenstaat Maryland geplant zu haben. Ihm und einer ebenfalls festgenommenen Bekannten wird eine Verschwörung zur Beschädigung von Energie-Infrastruktur zur Last gelegt. Darauf steht eine Höchststrafe von 20 Jahren Haft.
Russel war 2018 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden, nachdem in seiner Wohnung in Tampa im Bundesstaat Florida Sprengstoff gefunden worden war. Er kam 2021 wieder frei und wurde nun in Florida erneut festgenommen.
Der 27-Jährige soll die nun ebenfalls festgenommene 34-jährige Frau angeleitet haben, sich eine Schusswaffe zu besorgen und damit Umspannwerke anzugreifen. Die Frau hatte in der Vergangenheit ebenfalls im Gefängnis gesessen. Sie und Russel lernten sich im Internet kennen und sollen sich dann näher gekommen sein.
Die beiden hätten dem Stromnetz "größtmöglichen Schaden" zufügen wollen, erklärte der FBI-Agent Thomas Sobocinski. "Russell hat Anleitungen und Standorte geliefert. Er beschrieb Angriffe auf Transformatoren als das Großartigste, was jemand tun kann."
In den USA hat es in den vergangenen Monaten eine Reihe von Angriffen auf die Strominfrastruktur gegeben. Hinter den Attacken werden Rechtsextreme vermutet, die damit Chaos stiften wollen.
Die 2015 in den USA gegründete Atomwaffen Division gilt als extrem fanatisch und gewaltbereit. In den USA wurden Mitglieder in den vergangenen Jahren mit mehreren Morden in Verbindung gebracht. Mitglieder wurden wegen Drohungen gegen Journalisten, Antisemitismus-Aktivisten, Afroamerikaner und Muslime zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
International gibt es eine Reihe von Ablegern der Atomwaffen Division. In Deutschland sorgte ein Ableger im Herbst 2019 mit Morddrohungen gegen die Grünen-Politiker Cem Özdemir und Claudia Roth für Empörung. Im August 2022 begann vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main ein Prozess gegen den Anführer der Atomwaffen Division Hessen, Marvin E., der Anschläge mit Sprengsätzen und Schusswaffen geplant haben soll.
M.Odermatt--BTB