
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen

Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat weitere deutsche Unterstützung für die Erdbebengebiete in der Türkei und Syrien zugesichert. Faeser verwies am Dienstag in Berlin auf den anlaufenden Einsatz des Technischen Hilfswerks (THW), aber auch Missionen weiterer Hilfsorganisationen sowie der Bundespolizei.
"Ich bin sehr dankbar, dass die hochspezialisierte und in Erdbebengebieten sehr erfahrene Rettungs- und Bergungseinheit des THW heute Nachmittag bereits im Katastrophengebiet eintreffen wird", erklärte Faeser in Berlin. "Unsere Einsatzkräfte werden dabei helfen, Menschen aus den Trümmern zu bergen und hoffentlich Überlebende zu retten." Die Innenministerin dankte auch den Helferinnen und Helfern, die bereits in dem Katastrophengebiet eingetroffen sind.
Konkret nannte sie ein Search and Rescue-Modul der in Duisburg ansässigen Hilfsorganisation International Search and Rescue (ISAR) Germany, das mit etwa 40 Einsatzkräften am Dienstagmorgen in der Türkei eingetroffen sei. Einsatzgebiet wird das Gebiet Hatay sein. Die Bundespolizei entsandte laut Innenministerium am Montagabend zwei Rettungssanitäter und fünf Diensthundeführer in die Türkei. Weitere drei Ärzte und 15 Rettungssanitäter seien Dienstagfrüh von Frankfurt aus in die Türkei aufgebrochen.
"Weitere Hilfslieferungen mit Notstromaggregaten, Zelten und Decken werden gerade zusammengestellt, um schnellstens starten zu können", erklärte Faeser. "Ich habe der Türkei außerdem angeboten, dass das THW Camps mit Notunterkünften und Wasseraufbereitungsanlagen zur Verfügung stellt", fügte sie hinzu. Ebenso hätten auch Städte, Feuerwehren und Hilfsorganisationen Unterstützung angeboten. Die Hilfsbereitschaft sei "beeindruckend".
Alle Hilfsangebote werden demnach über das Koordinierungszentrum des europäischen Katastrophenschutzverfahrens mit der Türkei abgestimmt. Bei dem Erdbeben sind nach offiziellen Angaben mehr als 5000 Menschen getötet worden. Zahlreiche Verschüttete werden noch unter den Trümmern vermutet. Vor allem der Zugang für Hilfsorganisationen zu den betroffenen Gebieten in Syrien ist schwierig.
H.Seidel--BTB