
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen

Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
Eine Berliner Studentin im 20. Semester bekommt kein Wohngeld mehr. Studiendauer und sonstige Umstände sprächen dafür, dass das Studium nicht ernsthaft betrieben werde, erklärte das Verwaltungsgericht am Dienstag. Dabei könne die Regelstudienzeit nicht wegen angeblicher Nebentätigkeiten verdoppelt werden, auch könnten nicht vier Semester wegen der Pandemie herausgerechnet werden.
Die 1991 geborene Studentin bezog bereits einige Jahre lang Wohngeld. Sie studierte 20 Semester, 14 davon in ihrem aktuellen Studiengang Bauingenieurwesen. Bislang bestand sie nur etwas mehr als die Hälfte der notwendigen Klausuren.
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf lehnte die Verlängerung ihres Wohngeldantrags Anfang 2022 ab, weil die Inanspruchnahme missbräuchlich sei. Die Klage dagegen wies das Gericht ab. Das Urteil ist inzwischen rechtskräftig.
F.Pavlenko--BTB