
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand

Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
Mehr als sechseinhalb Jahre nach dem Tod dreier Kinder durch Ertrinken in einem Feuerlöschteich im nordhessischen Neukirchen hat am Mittwoch vor dem Landgericht Marburg der Berufungsprozess gegen den ehemaligen Bürgermeister der Kleinstadt begonnen. Die Anklage wirft dem Mann fahrlässige Tötung vor.
In seiner Eigenschaft als früherer Bürgermeister soll Klemens Olbrich (CDU) gebotene und ihm mögliche Maßnahmen unterlassen haben, um den Teich ausreichend zu sichern. Dadurch habe er den Tod der drei Geschwister im Alter zwischen fünf und neun Jahren im Juni 2016 verursacht.
Die Stadt als Eigentümerin des als Feuerlöschteich genutzten Gewässers habe es versäumt, den Teich beispielsweise mit einem Zaun zu sichern. Der Teich stelle durch eine hohe Böschung und einen rutschigen Boden eine "hohe Gefahr" dar. Das Gelände rund um das Gewässer sei von Kindern regelmäßig zum Spielen genutzt worden.
Das Amtsgericht Schwalmstadt hatte Olbrich im Februar 2020 wegen fahrlässiger Tötung in drei Fällen zu einer Geldstrafe in Höhe von 12.000 Euro verurteilt. Für den Berufungsprozess vor dem Landgericht sind bis Ende Februar noch drei weitere Termine angesetzt.
K.Brown--BTB