
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz

Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
Nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat die Opferzahl in den beiden Ländern die Marke von 10.000 Toten mittlerweile deutlich überschritten: Wie am Mittwoch aus Angaben von Behörden und Rettungskräften hervorging, wurden nach der Katastrophe vom Montag bereits mehr als 11.200 Todesopfer gezählt. Wie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan mitteilte, wurden in seinem Land bereits 8574 Todesopfer gezählt. Weitere 2662 Todesfälle wurden aus Syrien bestätigt.
Das Erdbeben der Stärke 7,8 hatte das türkisch-syrische Grenzgebiet am frühen Montagmorgen getroffen. In den Stunden danach trafen die Region noch mehr als 50 Nachbeben.
Mit einem weiteren deutlichen Anstieg der Opferzahlen wird gerechnet - etliche Menschen sind bei eisigen Temperaturen noch verschüttet. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, sprach von einem "Wettlauf gegen die Zeit". Nach Einschätzung der WHO könnten bis zu 23 Millionen Menschen in der Türkei und Syrien von den Folgen des Bebens betroffen sein.
C.Kovalenko--BTB