
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer

Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
Am zweiten Tag nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet drängt die Zeit, weitere Helfer in das Katastrophengebiet zu bringen. Es würden weitere Such- und Rettungskräfte benötigt, "bevor sich das Rettungsfenster schließt", sagte der türkische Botschafter in Berlin, Ahmet Basar Sen, am Mittwoch. Mehrere deutsche Hilfsorganisationen weiteten ihre Einsätze aus. Die Zahl der bestätigten Todesopfer in der Türkei und Syrien stieg derweil auf mehr als 11.200.
Der türkische Botschafter bezeichnete das Erdbeben vom Montag im ZDF als "Jahrtausendkatastrophe". In einem Gebiet so groß wie die Benelux-Staaten und Slowenien gebe es "enorme Schäden", sagte Sen auf Phoenix. Nun würden zunächst weitere Such- und Rettungskräfte gebraucht, um in den nächsten zwei, drei Tagen Verschüttete zu bergen, "bevor sich das Rettungsfenster schließt".
Das Erdbeben der Stärke 7,8 hatte das türkisch-syrische Grenzgebiet am frühen Montagmorgen erschüttert. Nach Angaben von Behörden und Rettungskräften wurden seitdem mehr als 11.200 Todesopfer gefunden, davon allein 8574 in der Türkei. Und die Opferzahl dürfte noch stark steigen, etliche Menschen waren bei eisigen Temperaturen noch verschüttet.
Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan sagte bei einem Besuch der stark zerstörten Stadt Kahramanmaras, bislang seien 50.000 Verletzte versorgt worden. Auf syrischer Seite war von rund 5000 Verletzten die Rede. "Wir hatten anfangs Schwierigkeiten mit den Flughäfen und auf den Straßen, aber heute geht es besser und morgen wird es noch besser gehen", versicherte Erdogan angesichts der Wut vieler Menschen wegen der schleppend angelaufenen Hilfe.
Laut dem Bericht von AFP-Korrespondenten blieben im Katastrophengebiet auch die zweite Nacht in Folge viele Menschen auf der Straße - teils aus Angst vor Nachbeben und teils, weil sie keine Häuser mehr und auch keine Notunterkünfte hatten. Manche entzündeten Feuer aus herumliegenden Holzteilen, um sich zu wärmen.
Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) könnten bis zu 23 Millionen Menschen von den Folgen des Bebens betroffen sein. In den ersten Tagen hatten gesperrte Flughäfen und verschneite Straßen die Ankunft von Rettungsmannschaften und Hilfslieferungen verzögert.
In Syrien kommt die politisch heikle Lage hinzu. Die Regierung des Bürgerkriegslandes unter Machthaber Baschar al-Assad wird vom Westen geächtet und mit Sanktionen belegt. Außerdem ist das Katastrophengebiet in von Damaskus kontrollierte Gebiete und Territorien unter der Kontrolle von Rebellen geteilt. Auf Betreiben von Damaskus und Moskau ist seit Jahren nur noch der Grenzübergang Bab al-Hawa für Hilfslieferungen nach Syrien geöffnet.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) forderte am Mittwoch Zugang zu den Katastrophengebieten auch in Syrien. "Jetzt zeigt sich wieder einmal, wie lebenswichtig dieser grenzüberschreitende Zugang ist, für den wir uns seit Jahren einsetzen", sagte Scholz im Bundestag. Dort gedachten die Abgeordneten mit einer Schweigeminute der Erdbebenopfer.
Linken-Chefin Janine Wissler, die bereits vor dem Beben in die Türkei gereist war, sagte der Nachrichtenagentur AFP, bislang seien immer noch "nicht alle Orte durch Rettungskräfte erreicht worden". "Syrien und die Türkei müssen die Grenze öffnen, um grenzüberschreitende Hilfe zu ermöglichen", forderte sie.
Die Europäische Union erhielt derweil eine offizielle Hilfsanfrage von der syrischen Regierung. Die EU-Kommission teile die Anfrage bezüglich einer Unterstützung durch den EU-Zivilschutz-Mechanismus mit den Mitgliedstaaten und ermutige sie, die erbetene Hilfe zu leisten, sagte der für den Krisenschutz zuständige EU-Kommissar Janez Lenarcic in Brüssel. In die Türkei hat die EU bereits Rettungsteams entsendet und dafür ihren Zivilschutz-Mechanismus aktiviert.
Die Koordination der deutschen staatlichen Hilfe hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) übernommen. Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW), der Bundespolizei und der Hilfsorganisation Isar Germany seien bereits im Einsatz, teilte das BBK mit.
Die Hilfsorganisation Caritas international weitete ihre Hilfe für die Erdbebenopfer aus. "Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit für unsere türkischen und syrischen Helfer", begründete ihr Chef Oliver Müller die Bereitstellung von einer Million Euro Nothilfe. Die Diakonie Katastrophenhilfe begann mit Partnerorganisationen, Matratzen, Winterkleidung, Decken und Trinkwasser an Erdbebenopfer zu verteilen.
F.Müller--BTB