
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position

Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat Defizite im Krisenmanagement seiner Regierung nach dem verheerenden Erdbeben vom Montag eingeräumt. Bei einem Besuch von zwei besonders von der Katastrophe betroffenen Regionen sagte Erdogan am Mittwoch: "Natürlich gibt es Defizite. Die Zustände sieht man ja ganz klar." Es sei nicht möglich, "auf so ein Erdbeben vorbereitet zu sein", fügte er allerdings hinzu.
Erdogan nahm bei seinem Besuch in der südlichen Provinz Hatay Polizisten und Soldaten vor der nach dem Erdbeben aufgekommenen Kritik in Schutz. Diese seien "ehrenhaft". Wer behaupte, es seien keine Soldaten und Polizisten vor Ort, sei "ehrenlos und unehrlich". Seine Regierung werde es nicht zulassen, dass derart über die Einsatzkräfte gesprochen werde. In der Provinz Hatay seien mehr als 21.000 Helfer im Einsatz, darunter Soldaten und Polizisten.
Zuvor hatte es heftige Kritik aus der Bevölkerung gegeben, dass sie bei den Bergungsarbeiten von den Behörden im Stich gelassen würden. Reporter der Nachrichtenagentur AFP sahen Menschen, die mit bloßen Händen in den Trümmern nach Verwandten suchten, und sprachen mit wütenden Anwohnern, die vergeblich auf versprochene Zelte, Lebensmittel und Ausrüstung gewartet hatten.
Auch im Internet beklagten sich zahlreiche Menschen in den betroffenen Regionen bitter über das Katastrophenmanagement der türkischen Regierung. Doch zum Zeitpunkt von Erdogans Besuchs in den Erdbebenregionen war der Kurzbotschaftendienst Twitter größtenteils nicht mehr erreichbar. Nutzer in der Türkei und die Netzwerkverkehr-Beobachtungsstelle netblocks.org berichteten, dass der Zugang zu Twitter bei mehreren Internetanbietern eingeschränkt sei.
An Twitter selber schienen die Störungen nicht zu liegen: Mit Hilfe eines VPN-Dienstes, der ein privates Netzwerk simuliert und damit den eigenen Standort verschleiern kann, gelang es AFP-Reportern weiterhin problemlos, Twitter zu benutzen.
Die türkischen Behörden äußerten sich zunächst nicht zu dem Twitter-Ausfall. Sie hatten jedoch zuvor vor der Verbreitung von falschen Informationen gewarnt und mehr als ein Dutzend Menschen festgenommen, die sich im Internet über das Krisenmanagement der Regierung beschwert hatten.
Erdogan will am 14. Mai wiedergewählt werden und seine mittlerweile zwei Jahrzehnte andauernde Präsidentschaft verlängern.
Das Erdbeben hatte sich am Montag in den frühen Morgenstunden im türkisch-syrischen Grenzgebiet ereignet. Rettungskräfte suchen noch immer nach Überlebenden, Experten rechnen jedoch bei den eisigen Temperaturen mit weiter steigenden Opferzahlen. Am Mittwoch stieg die Gesamtzahl der in beiden Ländern gezählten Todesopfer auf mehr als 11.700.
T.Bondarenko--BTB