
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus

Geiselnehmer von Amsterdam im Krankenhaus gestorben
Nach dem spektakulären Ende einer Geiselnahme in einem Apple-Geschäft in der Amsterdamer Innenstadt ist der mutmaßliche Täter an seinen Verletzungen gestorben. "Ich kann bestätigen, dass der Mann heute Abend im Krankenhaus gestorben ist", sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Franklin Wattimena, am späten Mittwochabend. Spezialeinheiten der Polizei hatten den 27-Jährigen am Vorabend mit einem Auto angefahren, als er aus dem Geschäft rannte.
Die Tat hatte die Amsterdamer am Dienstagabend fast fünf Stunden lang in Atem gehalten. Gegen 17.30 Uhr war der Polizei ein mutmaßlicher Raubüberfall durch einen bewaffneten Mann gemeldet worden. Die ersten Beamten vor Ort am Leidseplein, einem auch bei Touristen sehr beliebten Platz im Zentrum von Amsterdam, stellten fest, dass der Tarnkleidung tragende Täter eine automatische Waffe besaß.
Zudem wurde vermutet, dass der Mann möglicherweise einen Sprengstoffgürtel trug. Der Platz wurde umgehend abgeriegelt, die Cafés und Theater im umliegenden Shopping- und Ausgehviertel wurden geschlossen.
Mehr als 70 Menschen konnten das Apple-Shop-Gebäude verlassen, einen Bulgaren nahm der Bewaffnete aber als Geisel und hielt ihn an der Schulter fest. Vier weitere Menschen versteckten sich in einem Schrank.
Auf Aufnahmen in Online-Netzwerken war zu sehen, wie ein Mann mit einer Schusswaffe einen unbewaffneten Mann festhält. Nach Angaben des Senders AT5 berichteten mehrere Menschen vor Ort, Schüsse in dem Apple Store gehört zu haben. Tatsächlich waren am Tag nach der Tat Einschusslöcher am Schaufenster des Ladens zu sehen.
Der Geiselnehmer forderte 200 Millionen Euro in Kryptowährung und drohte damit, sich in die Luft zu sprengen. Gegen 22.30 Uhr verlangte der Geiselnehmer nach Wasser. Auf Filmmaterial ist zu sehen, wie sich die Geisel bückt, als das Wasser geliefert wird, und dann aus dem Gebäude rennt.
Der Geiselnehmer rannte dem Mann hinterher, wurde aber sofort von Spezialeinheiten der Polizei mit einem Fahrzeug umgefahren. Auf der Straße liegend wurde der Mann von einem Roboter auf Sprengstoff untersucht, er trug aber laut Polizei keinen Sprengstoff am Körper. Später teilte die Polizei mit, der Mann habe Sprengssätze dabei gehabt, die aber nicht aktiviert gewesen seien.
Aus seiner Sicht habe der Bulgare "eine Art Heldenrolle gespielt", sagte der Amsterdamer Polizeichef Frank Paauw. "In einem Bruchteil von Sekunden entkam er aus seiner Geisel-Situation." Anderenfalls wäre es "eine noch längere und bösere Nacht geworden", hob Paauw hervor. Das Vorgehen der Spezialeinheiten bezeichnete er als "sehr angemessen und aufmerksam".
Das Motiv des Täters war der niederländischen Polizei zufolge nicht bekannt. Beamte durchsuchten mindestens zwei Häuser in der Hauptstadtregion. Die Amsterdamer Tageszeitung "Het Parool" identifizierte den Mann als Abdel Rahman A., einen Lebensmittellieferanten, der schon früher mit dem Gesetz in Konflikt geraten war.
J.Horn--BTB