
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit

Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
Im Kampf gegen den Mangel an Arbeitskräften in Deutschland will die Regierung die Einwanderung von Fachkräften erleichtern. Das Kabinett beschloss eine Neuerung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, das vor allem eine leichtere Anerkennung der Berufsabschlüsse und eine sogenannte Chancenkarte vorsieht, die auf einem Punktesystem basiert. Die deutsche Wirtschaft hatte schon im Vorfeld Nachbesserungen gefordert und sieht in den Neuerungen teils nur eine "halbherzige" Reform.
"Fortschritt braucht Fachkräfte", sagte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Mittwoch bei der Vorstellung der Pläne. Bald gingen die sogenannten Babyboomer in Rente und danach kämen geburtenschwächere Jahrgänge, weshalb derzeit über alle Branchen hinweg "händeringend" nach Fach- und Arbeitskräften gesucht werde. Im vergangenen Jahr habe es deutschlandweit rund zwei Millionen offene Stellen gegeben, "der höchste jemals gemessene Wert", sagte Innenministerin Nancy Faeser (SPD).
Da es nicht reichen werde, das Potenzial im Inland auszuschöpfen, werde das Einwanderungsrecht reformiert, fuhr Faeser fort. Wer einen im Ausland anerkannten Abschluss hat, über zwei Jahre Berufserfahrung verfügt und hierzulande ein Gehalt über einer bestimmten Schwelle bekommt, dessen Abschluss muss künftig nicht mehr in Deutschland anerkannt sein - beziehungsweise die Anerkennung kann auch nachträglich erfolgen.
Wer hierzulande keinen Arbeitsplatz hat, kann den Plänen zufolge von der Chancenkarte profitieren. Zu dem Punktesystem gehören neben der Qualifikation und Sprachkenntnissen auch Kriterien wie das Alter, der Bezug zu Deutschland und das Potenzial der Ehepartnerin oder des Lebenspartners. Schon während der Arbeitssuche darf dann in Deutschland begrenzt gearbeitet werden. Die Bundesregierung will außerdem offene Stellen international stärker bekanntgeben und Deutschkurse im In- und Ausland ausbauen.
Um das Arbeitskräftepotenzial im Inland besser ausschöpfen zu können, vereinbarte die Koalition außerdem eine Stärkung der Aus- und Weiterbildung. "Dieses Land braucht nicht nur Masterinnen und Master, sondern auch Meisterinnen und Meister", sagte Heil. Vorgesehen sind unter anderem eine Ausbildungsgarantie und ein Recht auf eine außerbetriebliche Ausbildung dort, wo es eine Unterversorgung in der betrieblichen Ausbildung gibt.
Aus der Wirtschaft kam nur verhaltene Freude und teils deutliche Kritik an den Plänen. Gut sei das Punktesystem, erklärte der Maschinenbauverband VDMA. Dass allerdings Fachkräfte aus Drittstaaten, die über die Zeitarbeit Zugang zum Arbeitsmarkt suchen, auch künftig keine Aufenthaltserlaubnis erhalten sollen, sei eine vertane Chance. "Wir werden keinen Erfolg haben, wenn wir die Vermittlung einzig und allein der Bundesagentur für Arbeit überlassen", sagte Verbandspräsident Karl Haeusgen dem Portal "The Pioneer".
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger erklärte, das Einwanderungsgesetz werde zwar "weitgehend" unterstützt. Allerdings müssten vor allem auch die Visastellen und Ausländerbehörden "schneller, einfacher und digitaler" arbeiten. Auch er kritisierte, dass die Zeitarbeit nicht für die Anwerbung von Fachkräften geöffnet worden sei.
Die Linke verwies darauf, dass vor allem gute Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne die "Grundsäule der Fachkräfteeinwanderung" bilden müssten. "Einwanderung in prekäre Beschäftigung und ausbeuterische Verhältnisse muss entschieden entgegengetreten werden, statt sie auszuweiten", erklärte die Arbeitsmarktexpertin Susanne Ferschl.
Unionsfraktionsvize Hermann Gröhe (CDU) erklärte, der Gesetzentwurf der Regierung trage "nichts wirklich Wirksames" dazu bei, dass mehr gut ausbildete Menschen einwandern. Wichtig seien nicht neue Regelungen, sondern eine bessere Praxis. "Wenn tausende zuwanderungswillige Fachkräfte monatelang auf ein Visum oder ihre Berufsanerkennung warten, braucht es endlich genügend Personal zum Beispiel in den Auslandsvertretungen - und keine neuen Punkteregelungen."
D.Schneider--BTB