
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen

Mordvorwurf gegen einen Verdächtigen nach Schüssen auf Polizisten bei Kusel fallengelassen
Rund vier Wochen nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz hat die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern den Mordvorwurf gegen einen der beiden Verdächtigen fallengelassen. Der Haftbefehl gegen den 32-Jährigen bleibe aber wegen gewerbsmäßiger Wilderei und Strafvereitelung bestehen, teilte die Behörde am Dienstag mit. Sie geht nach eigenen Angaben davon aus, dass der 38-jährige Haupttäter allein schoss.
Er soll fünf Schüsse abgegeben haben. Ihm wird neben Mord ebenfalls gewerbsmäßige Wilderei vorgeworfen. Nach Angaben der Ermittler schweigt er weiterhin zu den Tatvorwürfen. An den beiden beschlagnahmten Tatwaffen seien keine Fingerabdrücke des 32-Jährigen feststellbar gewesen. Allein der 38-Jährige habe seine Spuren darauf hinterlassen.
Ermittlungen zu den Lebensläufen ergaben laut Staatsanwaltschat, dass der 38-Jährige ein "sehr guter Schütze" sei und sein Jagdgewehr sehr schnell habe nachladen können. Er habe Schießerfahrung und mit Unterbrechung zwischen 2008 und 2012 seit 1999 einen Jagdschein. Dieser lief im März 2020 aus und wurde nicht verlängert. Zu diesem Zeitpunkt seien keine Waffen mehr auf seiner Waffenerlaubnis eingetragen gewesen.
Bei dem 32-Jährigen hätten sich hingegen keine Hinweise auf eine Schießpraxis ergeben. Er hatte weder einen Waffenschein noch einen Jagdschein. Diese habe er auch in der Vergangenheit nie besessen.
Die 24 Jahre alte Polizistin und ihr 29-jähriger Kollege waren am 31. Januar im Landkreis Kusel bei einer Verkehrskontrolle erschossen worden. Gegen zwei tatverdächtige Männer wurde einen Tag später Haftbefehl wegen gemeinschaftlichen Mordes erlassen. Laut den Ermittlern wollten sie damit eine vorangegangene Wilderei verdecken. Die Tat löste großes Entsetzen aus.
S.Keller--BTB