
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren

Verbot kurzer Inlandsflüge tritt in Frankreich offiziell in Kraft
Ein in erster Linie symbolisches Verbot kurzer Inlandsflüge ist in Frankreich offiziell in Kraft getreten. Künftig seien Inlandsflüge in Frankreich verboten, wenn es eine direkte Bahnverbindung in weniger als zweieinhalb Stunden gebe, heißt es in dem am Dienstag im Amtsblatt veröffentlichten Dekret. Die Vorschrift betrifft lediglich drei Verbindungen, die bereits seit 2020 eingestellt sind.
Dabei handelt es sich um Flüge vom Hauptstadtflughafen Paris Orly nach Bordeaux, Lyon und Nantes. Die französische Regierung hatte die Airline Air France dazu bewogen, diese Kurzstrecken im Gegenzug für Corona-Subventionen einzustellen.
Flüge vom größeren Pariser Flughafen Charles de Gaulle sind hingegen nicht betroffen, weil die Fahrzeit für den Zug vom Flughafenbahnhof aus berechnet wird - und von dort gibt es nur wenige direkte Fernverbindungen. Paris Orly verfügt hingegen über keinen eigenen Bahnhof, weshalb die Fahrzeit von einem der Pariser Bahnhöfe berechnet wird.
"Diese Maßnahme ist eine Weltpremiere und steht für die Politik der Regierung, den Umstieg auf emissionsarme Transportmittel zu fördern", sagte Transportminister Clément Beaune dem Sender BFM.
Das Verbot war Teil eines 2021 verabschiedeten Klimagesetzes, war aber nach einer Klage aus dem Luftfahrsektor auf Eis gelegt worden, um einen Bericht der EU-Kommission abzuwarten. Es gilt zunächst für drei Jahre.
"Die EU-Kommission erkennt in ihrem Bericht an, dass das Verbot dieser Strecken kaum Folgen hat", betonte Laurent Donceel vom Verband europäischer Fluggesellschaften Airlines for Europe. Er appellierte an die Regierungen, mehr in die Entwicklung nicht-fossiler Kraftstoffe zu investieren. Die Umweltorganisation Transport et Environment prangerte eine "rein symbolische Maßnahme" an.
O.Lorenz--BTB