
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen

Eva Kaili darf elektronische Fußfessel ablegen
Die im Korruptionsskandal um das Europaparlament abgesetzte Vizepräsidentin Eva Kaili kann ihre elektronische Fußfessel ablegen. Dies erlaubte die belgische Justiz der 44-jährigen Griechin, wie ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft am Donnerstag in Brüssel mitteilte. Kaili war Mitte April aus der Untersuchungshaft in Hausarrest überstellt worden. Sie wurde in ihrer Brüsseler Wohnung seitdem mit der Fußfessel überwacht.
Dies sei nun nicht mehr nötig, sagte Justizsprecher Eric Van Duyse. Für die Dauer der weiter laufenden Ermittlungen muss die 44-jährige Griechin aber bestimmte richterliche Auflagen erfüllen. Details nannte der Sprecher nicht.
Kaili steht im Zentrum des Korruptionsskandals, der im Dezember europaweit für Schlagzeilen gesorgt hatte. Die frühere Fernsehmoderatorin bestreitet den Vorwurf, Geschenke und Schmiergeld aus dem Golfemirat Katar angenommen zu haben. Die belgischen Ermittler hatten bei ihr und weiteren Verdächtigen insgesamt 1,5 Millionen Euro beschlagnahmt.
O.Lorenz--BTB