
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"

Polizei nimmt nach Angriff in Japan mit vier Toten 31-jährigen Mann fest
Nach einem tödlichen Angriff in Japan hat die Polizei nahe der Stadt Nagano einen 31-jährigen Mann festgenommen. Er sei am Freitag gegen 04.30 Uhr (Ortszeit) festgenommen worden, teilte die Polizei der Nachrichtenagentur AFP mit. Er werde verdächtigt, am Tag zuvor mindestens vier Menschen mit einer Stichwaffe und einem Jagdgewehr getötet zu haben. Medienberichten zufolge handelt es sich bei dem mutmaßlichen Täter um den Sohn des örtlichen Parlamentssprechers.
Der Angriff hatte sich am Donnerstag in einem Vorort der zentraljapanischen Stadt Nagano ereignet. Ein Augenzeuge berichtete dem Sender NHK, eine Frau sei auf ihn zu gerannt und habe ihn um Hilfe gebeten. "Dann ist sie gestürzt. Hinter ihr war ein Mann in Tarnkleidung mit einem langen Messer, das er ihr in den Rücken gerammt hat", fügte der 72-jährige Augenzeuge hinzu. Nachbarn hätten vergeblich versucht, die Frau wiederzubeleben.
Auf Polizisten, die am Tatort eintrafen, schoss der Angreifer dann örtlichen Medien zufolge mit einem Gewehr. Er habe auf die beiden in ihrem Wagen sitzenden Beamten gefeuert, berichtete NHK.
Wie NHK und die japanische Nachrichtenagentur Kyodo berichteten, wurde der Mann festgenommen, nachdem er sich im Innern eines Gebäudes verschanzt hatte. Örtliche Medien berichteten, dass sich der Mann im Haus seines Vaters verbarrikadiert habe, gelegentlich seien Schüsse zu hören gewesen.
Zwei Frauen, darunter die Mutter des mutmaßlichen Täters, seien aus dem Haus entkommen. Kyodo zufolge nahm die Polizei den Mann schließlich vor einem Bauernhof nahe der Stadt Nakano nordöstlich von Nagano fest.
Zunächst hatten japanische Medien von drei Toten bei dem Angriff vom Donnerstag berichtet, einer Frau und zwei Polizisten im Alter von 46 und 61 Jahren. Später bestätigte die Polizei Medien zufolge ein viertes Todesopfer. Dabei handelt es sich demnach um eine ältere Frau, die am Tatort verletzt aufgefunden und später für tot erklärt wurde.
Zum Motiv des mutmaßlichen Täters machte die Polizei zunächst keine Angaben, ebenso wenig zu seiner Identität. Laut Berichten mehrerer örtlicher Medien soll es sich um den Sohn des Parlamentssprechers der Stadt Nakano handeln.
"Wir beten für die Seelen der Verstorbenen und sprechen den Hinterbliebenen unser tief empfundenes Beileid aus", sagte der Sprecher der japanischen Regierung, Hirokazu Matsuno, gegenüber Journalisten.
Tötungsdelikte kommen in Japan relativ selten vor. Das Tragen von Waffen ist streng reglementiert. Vergangenes Jahr hatte allerdings ein Mann den früheren Regierungschef Shinzo Abe bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Stadt Nara mit einer selbstgebauten Feuerwaffe getötet.
Vergangenen Monat wurde ein Mann festgenommen, der einen Sprengsatz in Richtung von Ministerpräsident Fumio Kishida geworfen hatte. Der Regierungschef blieb bei dem Vorfall in einem Fischereihafen des Bezirks Wakayama unverletzt.
R.Adler--BTB