
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt

Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
Der Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters hat die Kritik an einem Auftritt in Berlin als "böswillige Angriffe" wegen seiner politischen Ansichten zurückgewiesen. Seine Kritiker wollten ihn "verleumden und zum Schweigen bringen", erklärte Waters am Freitagabend in einem auf Twitter und Instagram veröffentlichten Statement. Die kritisierten Elemente seines Konzerts seien jedoch als klares Zeichen gegen Faschismus und Ungerechtigkeit zu verstehen.
Der 79-Jährige Sänger war in der vergangenen Woche bei einem Konzert in einem langen schwarzen Ledermantel und einer rote Armbinde aufgetreten. Die Polizei ermittelt deshalb nun wegen Volksverhetzung. Die Kleidung habe der eines SS-Offiziers geähnelt, sagte ein Polizeisprecher.
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, forderte weitere juristische Schritte. "Ich appelliere an die Wachsamkeit von Polizei und Justiz und ermutige zu weiteren Anzeigen", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Waters war bereits in der Vergangenheit durch antisemitische Äußerungen aufgefallen. Die Stadt Frankfurt hatte versucht, ein Konzert des Sängers abzusagen. Waters ging gerichtlich gegen die Absage vor und hatte Erfolg.
Leider seien die Gerichtsverfahren, die gegen Waters angestrengt wurden, bisher zu dessen Gunsten ausgegangen, sagte Klein den Funke-Zeitungen. "Obwohl er Antisemitismus verbreitet und mutmaßlich Volksverhetzung betreibt".
M.Furrer--BTB