
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Überschwemmungen am Kachowka-Staudamm erstrecken sich über 600 Quadratkilometer
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Zwei Tote und vier Schwerverletzte bei Unfall auf hessischer Landstraße
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Bericht: Zahl der Bunkerplätze in Deutschland niedriger als angenommen
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Papst nach erster Nacht im Krankenhaus wohlauf
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Zwei Jahre nach Flut im Ahrtal weggespültes Auto in Fluss entdeckt
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet

Depardieu scheitert mit Antrag auf Einstellung von Vergewaltigungsermittlungen
Im Rechtsstreit um Vergewaltigungsvorwürfe gegen ihn hat der französische Schauspieler Gérard Depardieu vor Gericht eine Niederlage erlitten. Ein Gericht in Paris wies am Donnerstag Depardieus Forderung nach Einstellung des Ermittlungsverfahrens wegen der mutmaßlichen Vergewaltigung der Schauspielerin Charlotte Arnould ab. Das Gericht erkenne damit "starke oder übereinstimmende Indizien" in dem Fall an, erklärte der Pariser Generalstaatsanwalt Rémy Heitz.
Im vergangenen Dezember hatte die 25-jährige Arnould erklärt, eine Klage gegen Depardieu wegen Vergewaltigung eingereicht zu haben. "Ich wurde im August 2018 von Gérard Depardieu vergewaltigt", schrieb sie auf Twitter. "Weiter zu schweigen, hieße, mich lebendig beerdigen zu lassen", fügte sie hinzu.
Depardieu weist die Vorwürfe zurück. Der 73-Jährige hatte die Einstellung der Ermittlungen vor gut einem Monat beantragt.
Die junge Schauspielerin und Tänzerin wirft dem 73-Jährigen vor, sie im Alter von 22 Jahren in seiner Pariser Wohnung zweimal sexuell missbraucht zu haben. Sie erstattete noch im selben Monat Anzeige, die Ermittlungen wurden aber im Juni 2019 eingestellt. Im August 2020 reichte die Frau eine schärfere Klage ein, die Ermittlungen wurden einem Untersuchungsrichter übertragen. Depardieu wurde im Zuge der Ermittlungen bereits angehört.
B.Shevchenko--BTB