
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen

Bericht wirft Polizei von Minneapolis Kultur des Rassismus vor
Knapp zwei Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis hat ein offizieller Bericht der Polizei der US-Stadt eine Kultur des Rassismus vorgeworfen. Es gebe bei der städtischen Polizei "ein Muster oder eine Praxis der diskriminierenden, auf Hautfarbe basierenden Polizeiarbeit", heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsbehörde des Bundesstaates Minnesota.
So würden Polizisten "unter ähnlichen Umständen" häufiger Schwarze anhalten, durchsuchen oder festnehmen als Weiße. Das gleiche gelte für den Einsatz von Gewalt und die Verhängung von Strafen. So würden Schwarze nur 19 Prozent der Bevölkerung von Minneapolis ausmachen - 54 Prozent der Verkehrskontrollen würden aber Schwarze betreffen. Von den 14 seit 2010 von Polizisten in Minneapolis getöteten Menschen seien 13 Nicht-Weiße gewesen.
Polizisten würden auch eine "rassistische, frauenfeindliche und respektlose Sprache" verwenden, heißt es in dem Bericht weiter. Sie würden zudem in den sozialen Netzwerken Schwarze oder Schwarzen-Organisationen ohne Zusammenhang zu kriminellem Verhalten überwachen.
Der Bericht, für den tausende Befragungen vorgenommen und zahlreiche Dokumente ausgewertet wurden, beklagt eine "Organisationskultur", in der Polizisten zu einem "aggressiven" Auftreten ausgebildet würden. Beamte würden deswegen "Situationen eskalieren und häufig ein unangemessenes Niveau der Gewalt" einsetzen. Zugleich würden sie nicht ausreichend für Fehlverhalten zur Rechenschaft gezogen.
Floyd war am 25. Mai 2020 in Minneapolis bei einem Polizeieinsatz auf offener Straße getötet worden. Der weiße Polizist Derek Chauvin hatte dem wegen eines mutmaßlich gefälschten 20-Dollar-Scheins festgenommenen Schwarzen rund neuneinhalb Minuten lang das Knie in den Nacken gedrückt, obwohl der 46-Jährige wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr.
Ein Handyvideo von Floyds qualvollem Tod ging um die Welt und sorgte international für Empörung. In den USA gab es landesweite Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt. Chauvin wurde im vergangenen Jahr wegen Mordes zweiten Grades zu 22 Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt.
F.Pavlenko--BTB