
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen

Erste Erfolge bei Identifizierung von 1994 vor Helgoland gefundenem Mordopfer
Bei der Identifizierung eines 1994 vor Helgoland gefundenen Mordopfers gibt es erste Erfolge. Ermittlern gelang die Isolierung eines vollständigen DNA-Profils, wie die Polizei in Wilhelmshaven am späten Mittwoch mitteilte. Derzeit liefen Abgleiche mit Daten aus nationalen und internationalen Datenbanken. Im Februar hatte die Polizei in einem internationalen Projekt mit einem neuen Aufklärungsversuch in diesem Fall begonnen.
Zudem gelang es den Ermittlern, die Herkunft der Krawatte zu klären, die der Tote aus dem vermutlich englischsprachigen Raum trug. Diese wurde im englisch- und französischsprachigen Raum vertrieben. Ob die Krawatte von bestimmten Organisationen benutzt wurde, sei unklar.
Die Untersuchungen ergaben, dass der Mann mit Schuhleisten aus Gusseisen beschwert war. Diese wurden wahrscheinlich für Reparaturen an Damenschuhen genutzt. Die Ermittler vermuten, dass die Leisten aus den 20er oder 30er Jahren stammen.
Die Leiche des Manns war im Juli 1994 von einem Behördenschiff in der Nordsee westlich der Insel Helgoland geborgen worden. Sie war mit Gewichten beschwert und wies Verletzungen auf, weshalb die Ermittler von einem Verbrechen ausgingen. Unklar blieb, ob der zum Zeitpunkt seines Tods etwa 45 bis 50 Jahre alte Mann von einem Schiff geworfen wurde oder aus Großbritannien durch die Nordsee getrieben war.
L.Janezki--BTB