
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler

Twitter steigert Nutzerzahlen sowie Umsatz und Gewinn
Kurz nach Bekanntwerden der Übernahme von Twitter durch High-Tech-Milliardär Elon Musk hat der Kurzbotschaftendienst Quartalszahlen vorgelegt: Die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer stieg auf 229 Millionen, etwas mehr als von Analysten erwartet. Der Umsatz legte im Vorjahresvergleich um 16 Prozent auf 1,2 Milliarden Dollar (1,14 Milliarden Euro) zu.
Der Gewinn stieg auf 513,3 Millionen Dollar. Das ist zwar mehr als das Siebenfache als im Vorjahresquartal, Grund ist aber eine Sondereinnahme durch einen Verkauf.
Die Übernahme durch Musk soll in diesem Jahr abgeschlossen werden. Wegen des Deals sagte Twitter eine Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen ab. Am Montag hatte das Unternehmen seinen Widerstand gegen die Übernahme aufgegeben. Musk will 44 Milliarden Dollar für Twitter zahlen und das Unternehmen von der Börse nehmen. Dann müsste Twitter keine Zahlen mehr veröffentlichen.
Musk hatte der Plattform zuvor immer wieder vorgeworfen, die Meinungsfreiheit einzuschränken. Kritiker befürchten, dass er nun die Moderation von Inhalten - etwa im Kampf gegen Hassbotschaften und die Verbreitung von Falschinformationen - einschränken könnte.
K.Thomson--BTB