
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika

Propalästinensische Demonstration in Berlin endgültig verboten
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat das Verbot einer für Freitag angemeldeten propalästinensischen Demonstration bestätigt. Das Gericht wies die Beschwerde des Antragstellers gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin zurück. Der Beschluss sei unanfechtbar, so das OVG. Der Polizei zufolge bestand die Gefahr, dass es auf der Versammlung mit dem Titel "Protestdemonstration gegen die israelische Aggression in Jerusalem" zu volksverhetzenden, antisemitischen Ausrufen sowie Gewalttätigkeiten hätte kommen können.
Die Polizei hatte am Donnerstagabend mitgeteilt, die Veranstaltung sei unter Bewertung aller Umstände und Erkenntnisse untersagt worden. Das Verbot gilt demnach bis zum Sonntag auch für jede Ersatzveranstaltung. Es sei auch in Betracht gezogen worden, dass die Veranstaltung sich zu einer Ersatzversammlung für den abgesagten Aufzug zu dem am Freitag stattfindenden Al-Kuds-Tag hätte entwickeln können.
Die jährliche Anti-Israel-Demonstration findet am Ende des Fastenmonats Ramadan statt. Der Anmelder der nun abgesagten Versammlung hatte bereits am vergangenen Freitag eine Demonstration veranstaltet. Dabei gab es unter anderem Gewalttaten und antisemitische Vorfällen.
"Wir haben letztes Wochenende bei den Demonstrationen Straftaten, antisemitische Ausrufe und Parolen übelster Art erleben müssen - das ist völlig inakzeptabel", erklärte die Berliner Innensenatorin Iris Spranger (SPD) zum Verbot. Sie begrüße und unterstütze es, wenn die Versammlungsbehörde nach einer umfassenden Gesamtschau feststelle, dass die Voraussetzungen für ein Verbot nach dem Versammlungsfreiheitsgesetz vorliegen.
Der Veranstalter der untersagten Demonstration hatte zunächst versucht, sich mit einem Eilantrag vor dem Berliner Verwaltungsgericht gegen das Verbot zu wehren. Das Gericht wies den Eilantrag jedoch zurück, wie es am Freitagnachmittag mitteilte. Dagegen hatte der Veranstalter Beschwerde beim OVG eingelegt.
Das besondere öffentliche Interesse überwiege das Interesse des Antragstellers, hatte das Berliner Verwaltungsgericht das Verbot begründet. Die Polizei könne eine Versammlung verbieten, wenn bei dieser die öffentliche Sicherheit gefährdet sei.
Vorangegangene Kundgebungen des Veranstalters hätten Menschen zur Teilnahme motiviert, die eine antiisraelische oder antisemitische Grundhaltung aufweisen. "Eine wirksame Abgrenzung" von diesen nehme der Antragsteller nicht vor, so das Verwaltungsgericht.
B.Shevchenko--BTB