
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"

IS-Dschihadist aus "Beatles"-Zelle in den USA zu lebenslanger Haft verurteilt
In den USA ist ein früheres Mitglied einer als "Beatles" bekanntgewordenen Zelle der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Strafmaß gegen den früheren britischen Staatsbürger Alexanda Amon Kotey wurde am Freitag von einem Bundesgericht in Alexandria nahe der US-Hauptstadt Washington verkündet.
Der 38-Jährige war an der Geiselnahme und Ermordung der US-Journalisten James Foley und Steven Sotloff sowie der US-Entwicklungshelfer Peter Kassig und Kayla Mueller beteiligt gewesen. Er hatte sich im September schuldig bekannt. Die Anklage lautete auf Verschwörung zur Geiselnahme mit Todesfolge, Geiselnahme mit Todesfolge, Verschwörung zur Ermordung von US-Bürgern und Verschwörung zur Unterstützung einer Terrorgruppe.
In dem Fall war vor zwei Wochen der Dschihadist El Shafee Elsheikh, der ebenfalls der "Beatles"-Zelle angehörte, in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Das Strafmaß gegen den 33-Jährigen wird erst im August verkündet, auch ihm droht eine lebenslange Freiheitsstrafe.
Die beiden Männer hatten einer Dschihadisten-Gruppierung in Syrien angehört, die wegen des britischen Akzents ihrer Mitglieder von ihren Geiseln den Namen "Beatles" erhielt. Das wohl bekannteste Mitglied der "Beatles" war der 2015 bei einem Drohnenangriff getötete Brite Mohammed Emwazi alias "Jihadi John".
Die Gruppe soll zwischen 2012 und 2015 an der Entführung von mindestens 27 Menschen beteiligt gewesen sein. Die Geiseln stammten unter anderem aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden und Spanien. Auf IS-Propagandavideos wurde Emwazi bei der Enthauptung der Journalisten Foley und Sotloff gezeigt.
Elsheikh und Kotey wurden Anfang 2018 in Syrien von kurdischen Einheiten gefasst, später in den Irak und im Oktober 2020 schließlich in die USA gebracht. Großbritannien hat ihnen die britische Staatsbürgerschaft entzogen.
K.Thomson--BTB