
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"

Bundesgerichtshof verhandelt in Leipzig über Mordfall in Berliner Rockermilieu
Vor dem Bundesgerichtshof (BGH) wird ein mutmaßlicher Mordfall aus dem Berliner Rockermilieu neu aufgerollt. Der fünfte Strafsenat mit Sitz in Leipzig begann am Dienstag mit der Verhandlung über den sogenannten Wettbürofall. 2019 hatte das Berliner Landgericht in zwei Urteilen acht Hells-Angels-Rocker wegen Mordes und einen neunten, den damaligen Anführer, wegen Anstiftung zum Mord zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. (Az. 5 StR 542/20)
Das Landgericht war nach fast fünfjähriger Prozessdauer davon überzeugt, dass der Anführer die übrigen Rocker dazu gebracht hatte, einen Rivalen in einem Wettbüro zu ermorden. Ein weiterer Angeklagter, der als Kronzeuge aussagte, wurde damals zu einer Freiheitsstrafe von zwölf Jahren verurteilt, ein anderer lediglich wegen illegalen Waffenbesitzes zu einer kurzen Haftstrafe.
Die Mindestverbüßungsdauer der lebenslangen Strafen wurde aber um zwei Jahre verkürzt, weil das Gericht nicht ausschließen konnte, dass die Polizei vorher von den Tötungsplänen erfahren und das Opfer nicht geschützt hatte. Gegen diesen Abschlag wendet sich die Staatsanwaltschaft vor dem BGH. Auch die zu lebenslangen Haftstrafen verurteilten Angeklagten legten Revision ein.
Die Tat fand im Januar 2014 statt und wurde von einer Videokamera aufgezeichnet. Damals stürmten 13 teilweise maskierte Männer das Wettbüro im Stadtteil Reinickendorf. Das Opfer, der 26-jährige Tahir Ö., saß im Schankraum. Der an der Spitze laufende Mann feuerte acht Kugeln auf ihn ab, direkt danach verließen sämtliche Hells Angels geschlossen das Lokal. "Im Stil eines Überfallkommandos" sei dies geschehen, hieß es in der Urteilsbegründung des Landgerichts.
Hintergrund der Tat war demnach eine Fehde zwischen Ö. und dem damaligen Anführer der Berliner Hells Angels. Beide seien "dissoziale Alphatiere" und vorher schon häufig miteinander in Streit geraten, hieß es vom Landgericht. Im Oktober 2013 habe Ö. einem Rocker bei einem Streit vor einem Klub eine Stichverletzung zugefügt. Das Gericht war davon überzeugt, dass der Rockerchef danach den Mord in Auftrag gegeben hatte.
Der BGH muss das Berliner Urteil nun auf Rechtsfehler überprüfen. Für Mittwoch ist ein zweiter Verhandlungstag angesetzt.
K.Thomson--BTB