
-
Rechtspopulist Wilders unternimmt zweiten Anlauf für Regierungsbildung in Niederlanden
-
DIE AUGMENTED-REALITY-LÖSUNG VON HONEYWELL STELLT DIE WEICHEN FÜR UNKOMPLIZIERTE WEIHNACHTSEINKAUFSERLEBNISSE
-
Start des 2023 Carbon Peak and Carbon Neutrality Forums und des Shenzhen International Low Carbon City Forums
-
Wayne Hills startet mit Human Avatar A.I. Service
-
Frankreichs Präsident Macron kündigt massiven Ausbau der Offshore-Windenergie an
-
Minister: Alle 41 in indischem Tunnel verschütteten Arbeiter gerettet
-
Bewährungsstrafen in weiterem Prozess um Cannabisplantagen in Niedersachsen
-
24-Jähriger in Berlin nach Vorfällen bei propalästinensischen Demos festgenommen
-
Neue Prozessdefinitionsfunktionen in PIMS verbessern die Qualitätssicherung und „Right-First-Time"-Initiativen für Pharmahersteller weiter
-
"Ein Dreamteam": FC Bayern verlängert mit Neuer und Ulreich
-
Europe on the move: Erinnerung an die Migration zum 100. Jahrestag des Vertrages von Lausanne eine internationale Diskussion
-
Dolly Partons Album "Rockstar" landet an Spitze von Charts Top Album Sales
-
Medien: Erster von 41 in indischem Tunnel verschütteten Arbeitern gerettet
-
Pistorius: Wiederwahl Trumps wäre für Engagement der USA in Europa "Katastrophe"
-
Urteil in Panama: Minenkonzession an kanadisches Unternehmen verfassungswidrig
-
Norwegens Öl- und Gas-Pläne wegen Greenpeace-Klage vor Gericht
-
Stoltenberg warnt Nato vor Ukraine-Müdigkeit
-
Klimaaktivisten in Stralsund von Straße gezerrt: Geldstrafe für Lastwagenfahrer
-
"Strategisch wichtig": Bundeswehr will besseres Essen in Feldküchen zubereiten
-
Fünf Jahre Haft für Vater wegen Kindesmisshandlung in Rheinland-Pfalz
-
Privathochschule in Rheinland-Pfalz darf Studienvertrag nach Trinkgelage kündigen
-
Virgin Atlantic schickt Flugzeug mit nachhaltigem Kerosin nach New York
-
Wintereinbruch sorgt für Chaos: Straßen gesperrt und Kinder gestrandet
-
Fall Potocnik: Köln stellt Strafanzeige gegen Ljubljana
-
Freilassung weiterer Hamas-Geiseln erwartet - Katar will "tragfähige Waffenruhe" erreichen
-
Michelin kündigt Ende von Produktion von Lkw-Reifen in Deutschland an
-
Pistorius erwartet aktuell keine Folgen von Haushaltskrise auf Rüstungsprojekte
-
20.000 Bäume als Dank an die Erde: LILYSILK kooperiert mit One Tree Planted für Thanksgiving-Wiederaufforstungsinitiative
-
Rund 18.000 Bildungsbeschäftigte beteiligen sich an Warnstreiks
-
Behörden: Rettungsröhre für 41 in Indien verschüttete Arbeiter fertiggestellt
-
Boris Becker gewinnt Rechtsstreit gegen Oliver Pocher über Fernsehbeitrag
-
Im Showdown: DFB-Frauen wollen "nicht in Hektik verfallen"
-
TÜV-Umfrage: Mehrheit sieht Gefahr von Fake News durch Künstliche Intelligenz
-
Scholz verkündet Aus für Energiepreisbremsen - Strom und Gas werden teurer
-
Nach Haushalts-Urteil: Regierung will globalen Klima-Verpflichtungen nachkommen
-
Neun Angeklagte wegen Missbrauchs von Jugendlicher in Hamburger Park verurteilt
-
FC Bayern: Tuchel kündigt Müller-Einsatz an
-
Frankreichs Innenminister verbietet drei rechtsextreme Gruppen
-
Ganjar Pranowo startet Kandidatur für die indonesische Präsidentschaft
-
Abu Dhabi Finance Week beleuchtet den Aufstieg der Falcon Economy anlässlich der Eröffnung des Abu Dhabi Economic Forum
-
Studie: Folgen der globalen Erderwärmung hierzulande verschärfen sich
-
BGH will im Januar über Werkstattkosten nach Verkehrsunfällen entscheiden
-
"Authentisch" 2023 das am häufigsten nachgeschlagene Wort in US-Wörterbuch
-
Mützenich will Schuldenbremse auch 2024 aussetzen - Scholz vermeidet Festlegung
-
Ankara: Irans Präsident Raisi reist doch nicht in die Türkei
-
Fünf Festnahmen bei Razzia gegen Cyberkriminelle in Ukraine mit deutscher Beteiligung
-
Hamann: Nagelsmann-Verpflichtung war ein Fehler
-
Rolfes bleibt Bayers Geschäftsführer Sport bis 2028
-
Frankreich will das Rauchen an allen Stränden und vor Schulen verbieten
-
Einigung auf günstigeres Deutschlandticket für Studierende - Start im Sommer 2024

Gewalt in Partnerschaften 2021 im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig
Die in Deutschland angezeigten Gewalttaten in Partnerschaften waren im vergangenen Jahr leicht rückläufig. Insgesamt wurden 143.016 Fälle bekannt - nach rund 146.655 Delikten im Vorjahr, wie der Chef des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD und Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) am Donnerstag in Berlin mitteilten. Das war ein Rückgang um 2,5 Prozent.
Allerdings stieg die Zahl der erfassten Opfer von Partnerschaftsgewalt zugleich seit 2017 und damit binnen fünf Jahren um 3,4 Prozent an. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 143.604 Opfer bekannt, 80,3 Prozent davon waren Frauen. In 78,8 Prozent der Fälle waren die Tatverdächtigen Männer.
Partnerschaftsgewalt umfasst sowohl psychische als auch physische Gewalttaten bis hin zu Tötungsdelikten. Im Jahr 2021 wurden laut polizeilicher Kriminalstatistik insgesamt 369 Opfer von versuchtem und vollendeten Mord und Totschlag erfasst. Die Fälle werden in der Statistik nicht nach der Tatzeit, sondern zum Zeitpunkt der Abgabe des Verfahrens an die Staatsanwaltschaft registriert.
In 121 Fällen handelte es sich demnach um vollendeten Mord und Totschlag, davon waren 109 Frauen. Hinzu kommen vier Fälle von Körperverletzung mit Todesfolge bei Frauen und zwei Fälle bei Männern. Damit führte häusliche Gewalt 2021 für insgesamt 113 Frauen und 14 Männer zum Tode.
Die Tendenz bei den registrierten Fallzahlen in diesem Kriminalitätsbereich sei in den vergangenen Jahren "kontinuierlich nach oben" gegangen, erklärte BKA-Chef Münch. Zudem würden viele dieser Taten nach wie vor nicht bei der Polizei gemeldet, weshalb es ein erhebliches Dunkelfeld gebe.
"Jede Stunde erleiden durchschnittlich 13 Frauen Gewalt in der Partnerschaft", erklärte Paus. Beinahe jeden Tag versuche ein Partner oder Expartner, eine Frau zu töten. Fast jeden dritten Tag sterbe eine Frau durch ihren derzeitigen oder früheren Partner. "Realität ist auch, dass viele Gewaltopfer Angst haben, sich Hilfe zu holen", erklärte die Familienministerin. Nötig sei deshalb ein "flächendeckendes, niedrigschwelliges Unterstützungsangebot".
Auch Faeser betonte, Gewalt gegen Frauen sei inakzeptabel. "Männer, die Gewalt gegen Frauen ausüben, egal ob psychische oder physische, sind Straftäter." Diese müssten "mit aller Härte" verfolgt werden.
O.Lorenz--BTB