
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Zahl der Straftaten nach Ende von Coronabeschränkungen deutlich gestiegen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"

Kanadische Polizei löst Protest-Blockade im Zentrum von Ottawa auf
Die kanadische Polizei hat ihren Großeinsatz in der Hauptstadt Ottawa gegen protestierende Gegner der Corona-Maßnahmen nochmals massiv verschärft. Am Samstag räumten die schwerbewaffneten Sicherheitskräfte eine Straße vor dem Parlamentsgebäude, die das Zentrum der von Lkw-Fahrern angeführten Proteste war. Dabei kam es zu gewalttätigen Konfrontationen und dutzenden Festnahmen.
Die Hunderten von Polizisten, von denen manche auf Pferden anrückten, setzten Reizgas und Schlagstöcke ein, um die Protestblockaden im Stadtzentrum aufzulösen. Polizisten zogen ihre Waffen, während sie die Fensterscheiben von Lastern einschlugen und die Fahrer zum Aussteigen aufforderten. Die Polizei postierte zugleich Scharfschützen im Umfeld der Demonstranten.
Protestierende schleuderten Gaskanister und Nebelgranaten auf die Sicherheitskräfte, bildeten Menschenketten und riefen "Freiheit". Die Polizei beschrieb die Demonstranten als "aggressiv". Vertreter der Protestierenden warfen hingegen der Polizei "Brutalität" vor.
Bis zum Nachmittag (Ortszeit) hatten die Sicherheitskräfte die Wellington Street vor dem Parlament geräumt. Nach Angaben des amtierenden Polizeichefs von Ottawa, Steve Bell, wurden seit Beginn des Einsatzes am Freitag 170 Menschen festgenommen, davon 47 am Samstag. Unter den Festgenommen waren nach Polizei-Angaben mehrere Anführer der Proteste.
Seit Freitag wurden demnach auch 38 an der Blockade im Stadtzentrum beteiligte Fahrzeuge abgeschleppt. Einige der protestierenden Lkw-Fahrer waren allerdings schon von sich aus abgefahren, bevor die Polizei anrückte.
Auch Zelte und Essensstände am Ort der Proteste wurden im Zuge des Polizei-Einsatzes abgebaut. Bell sagte in einer Pressekonferenz jedoch, die Demonstrationen seien noch "nicht vorbei". Die vor drei Wochen begonnenen Protestaktionen hatten das öffentliche Leben in Ottawa zeitweise in großen Teilen lahmgelegt.
Kanadas Premierminister Justin Trudeau hatte sich dann am Montag auf Notstandsbefugnisse berufen, um stärker gegen die Proteste vorgehen zu können. Es war das erste Mal seit 50 Jahren, dass die kanadische Regierung von diesen Befugnissen Gebrauch machte.
Die Blockaden hatten als Proteste von Lkw-Fahrern gegen die Impfpflicht bei Grenzübertritten begonnen. Später richteten sich die Proteste allgemeiner gegen die Corona-Regeln und die Trudeau-Regierung. Auf dem Höhepunkt der Aktionen blockierten die Trucker zeitweise mehrere wichtige Grenzübergänge zu den USA.
Die Konvois und Blockaden der kanadischen Lkw-Fahrer fanden weltweit Nachahmer, unter anderem in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Israel und Neuseeland.
K.Thomson--BTB