
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls

Kanadisches Parlament stimmt Notstandsgesetz nach tagelangen Debatten zu
Der wegen Blockaden und massiver Demonstrationen gegen die Corona-Politik verhängte Ausnahmezustand in Kanada bleibt vorerst bestehen. Die Straßenblockaden landesweit seien zwar beseitigt, die Grenzen wieder offen und die Lage in der Hauptstadt Ottawa bessere sich stark, sagte Regierungschef Justin Trudeau am Montag. Er habe aber noch "echte Sorge für die kommenden Tage". Das Parlament stimmte nach tagelanger Debatte dem Notstandsgesetz zu.
Trudeau hatte sich vergangenen Montag auf Notstandsbefugnisse berufen, um stärker gegen die Proteste vorgehen zu können. Es war das erste Mal seit 50 Jahren, dass die kanadische Regierung von diesen Befugnissen Gebrauch machte. Von der Opposition wurde der Premier für den Schritt scharf kritisiert.
Am Montagabend (Ortszeit) billigte das Parlament nach tagelangen Debatten das Notstandsgesetz. "Ein Antrag zur Ratifizierung der Krisenerklärung wurde angenommen", erklärte das Unterhaus auf Twitter. Das Gesetz muss nun vom Senat debattiert werden.
Unterstützung erhielt Trudeaus Liberale Partei, die im Parlament keine Mehrheit hat, von der linken Neuen Demokratischen Partei. Diese hatte trotz der "Bedenken" ihres Vorsitzenden Jagmeet Singh für den Antrag gestimmt. Die Konservativen, deren Ex-Vorsitzender Erin O'Toole im Streit um den Umgang mit den Protesten zurückgetreten war, stimmten dagegen, ebenso wie Abgeordnete aus Québéc. Der Vater des derzeitigen Premierministers, Pierre Trudeau, hatte die Notstandsbefugnisse einst eingesetzt, um mit der Armee gegen Separatisten in der französischsprachigen Region vorzugehen.
Das Unterhaus hatte die Debatte bereits am Donnerstag begonnen. Sie wurde aber wegen des massiven Polizeieinsatzes gegen die Demonstranten im Regierungsviertel von Ottawa unterbrochen. Hunderte schwer bewaffnete Beamte gingen gegen die Lkw-Fahrer und ihre Unterstützer vor, welche die Hauptstadt seit knapp einem Monat blockiert hatten. Es gab zahlreiche Festnahmen.
Trudeau hatte vor der Abstimmung im Unterhaus am Montag seine Entscheidung verteidigt: Seine Regierung habe sich damit sehr schwer getan, am Ende aber keine Wahl gehabt. Er verwies auf "wochenlange gefährliche und rechtswidrige Aktionen" und Hinweise "auf zunehmende ideologisch motivierte gewalttätige Extremismus-Aktivitäten im ganzen Land". Die Behörden hätten Mittel gebraucht, "um die Ordnung wiederherzustellen", sagte Trudeau.
Die Blockaden und Demonstrationen hatten als Proteste von Lkw-Fahrern gegen die Impfpflicht bei Grenzübertritten begonnen. Später richteten sich die Proteste allgemeiner gegen die Corona-Regeln und die Trudeau-Regierung. Auf dem Höhepunkt der Aktionen blockierten die Trucker zeitweise mehrere wichtige Grenzübergänge zu den USA.
O.Bulka--BTB